^

Abutilon

, Floristin
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Abutilon ist eine immergrüne Pflanze, die zur Familie Malvaceae gehört und sich von ihren dekorativen Blättern und wunderschönen, glockenförmigen Blumen auszeichnet. Es wird aufgrund seines hohen dekorativen Wertes, ihrer anwändigen Natur und der Fähigkeit, über längere Zeiträume zu blühen, oft als Innenpflanze angebaut.

Etymologie des Namens

Der Name "Abutilon" hat arabische Ursprünge und bezieht sich auf historische Beschreibungen dieser Gattung in den Werken mittelalterlicher Gelehrter. Später wurde der Begriff in die botanische Nomenklatur übernommen, wo er mit einer breiten Gruppe blühender Pflanzen in den Tropen und Subtropen in Verbindung gebracht wurde.

Lebensform

Abutilon ist ein semi-shrub- oder kleiner Strauch, der unter natürlichen Bedingungen mehrere Meter hocherreicher erreichen kann. Bei der Innenräume wird seine Höhe normalerweise durch die Größe der Topf- und Schnittmethoden begrenzt.

In seiner natürlichen Umgebung bildet Abutilon eine Krone mit dicht verzweigten Triebe, die mit großen Blättern bedeckt sind. Diese Struktur ermöglicht es der Pflanze, Sonnenlicht effizient zu verwenden, was zu reichlich Blüte und aktivem Wachstum unter günstigen Bedingungen beiträgt.

Familie

Abutilon gehört zur Familie Malvaceae, zu der mehrere dekorative und wirtschaftlich wichtige Pflanzen wie Hibiskus, Baumwolle und Mallow gehören. Ein gemeinsames Merkmal von Pflanzen in dieser Familie sind ihre trichterförmigen oder glockenförmigen Blüten sowie das Vorhandensein von haarigen Kelchblättern oder Defragen bei einigen Arten.

Die Familie Malvaceae umfasst krautige Pflanzen, Bäume, Sträucher und Halbschubs. Diese Vielfalt spiegelt sich in einer Vielzahl morphologischer Merkmale wider. Die charakteristischsten Merkmale-paloplatiger Blätter, helle Blüten mit großen Korollas und einzigartige Fruchtstruktur (Kapseln)-sind auch in Abutilon vorhanden.

Botanische Eigenschaften

Abutilon hat typischerweise herzförmige oder apornähnliche Blätter mit langen Blattställen und gezackten Kanten. Blüten sind einzeln oder in kleinen Gruppen in den Blattachse mit einer glockenförmigen Form angeordnet und können in der Farbe variieren: von weiß und gelb bis orange, rosa und roten Farben. Die Frucht ist eine mehrseedige Kapsel, die aus mehreren Segmenten besteht.

Abutilon pictum

Chemische Zusammensetzung

Die chemische Zusammensetzung von Abutilon wird nicht als einzigartig angesehen, um ausgeprägte Alkaloide oder ätherische Öle zu enthalten. Die wichtigsten biologisch aktiven Verbindungen sind Flavonoide, Pigmente, Kohlenhydrate und andere sekundäre Metaboliten, die für kräuterige Mitglieder der Familie Malvaceae charakteristisch sind.

Herkunft

Die einheimische Heimat von Abutilon gilt als die tropischen und subtropischen Zonen Südamerikas, Afrikas und Teile Asiens. Unter natürlichen Bedingungen wächst es an Waldkanten, Flussufern und in Gebieten mit ausreichender Feuchtigkeit und Sonnenlicht.

Abutilon wurde im 18. Bis 19. Jahrhundert als Zierpflanze in Europa eingeführt und hat seitdem allmählich bei Enthusiasten der Gartengärten in den Innenräumen an Popularität gewonnen. Seine flexiblen Zweige und große, schöne Blätter tragen dazu bei, eine tropische Atmosphäre in Wohnräumen zu schaffen.

Leichter wachsen

Abutilon hat sich einen Ruf als eine anspruchsvolle Pflanze verdient, die unter verschiedenen Bedingungen erfolgreich wachsen kann. Durch die Befolgung von Richtlinien für die Grundversorgung wie zeitnahes Bewässerung, angemessene Beleuchtung und Düngerung entwickelt sich Abutilon gut und blüht auch für Gärtner an den Anfängern.

Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Pflanze ein mäßig warmes und feuchtes Mikroklima bevorzugt, und scharfe Temperaturschwankungen oder längere Dürren können sie schwächen und ihren dekorativen Wert verringern.

Arten und Sorten

Es gibt mehrere Dutzend Arten von Abutilon sowie viele Hybridsorten mit unterschiedlichen Blattformen, Größen, Blütenfarben und Formen. Die bekanntesten Arten sind Abutilon Pictum, Abutilon Megapotamicum und hybride Formen, die gemeinsam Abutilon X Hybridum bezeichnen.

Abutilon Megapotamicum

Größe

In offenen Boden in Regionen mit tropischem oder subtropischem Klima kann Abutilon auf 2–3 Meter hoch wachsen und einen weitläufigen Strauch mit vielen Seitenzweigen bilden.

Wenn Sie drinnen angebaut werden, ist die Größe viel kleiner. Die Anlage erreicht normalerweise eine Höhe von 60 bis 1550 cm, was für Standardräume geeignet ist und bei Bedarf kompakte Kronenbildung ermöglicht.

Wachstumsrate

Abutilon ist durch relativ schnelle Wachstumsraten gekennzeichnet. Unter günstigen Bedingungen können Triebe in einer Saison um 20 bis 30 cm und mit ausreichendem Wurzelraum und regelmäßiger Fütterung noch mehr verlängert werden.

Das schnelle Wachstum erfordert regelmäßiges Schnitt, um die Krone zu formen und zeitnah in einen größeren Topf oder Behälter zu packen, wenn sich das Wurzelsystem erweitert.

Lebensdauer

Unter natürlichen Bedingungen ist Abutilon eine mehrjährige Pflanze, die die Fähigkeit beibehält, mehrere Jahre lang neue Triebe zu blühen und neue Triebe zu bilden. Unter günstigen klimatischen Bedingungen und in Abwesenheit schwerer Stressfaktoren kann die Pflanze ziemlich lange leben.

Unter Innenverhältnissen kann sein Lebenszyklus auch 3 bis 5 Jahre oder länger dauern, vorausgesetzt, die ordnungsgemäße Pflege wird angegeben. Im Laufe der Zeit kann der untere Teil des Shootings nackt werden. Um ihre dekorative Attraktivität aufrechtzuerhalten, sollte die Pflanze durch Beschneiden oder Stecklinge regelmäßig verjüngt werden.

Temperatur

Der optimale Temperaturbereich für Abutilon beträgt 18–25 ° C. Unter diesen Bedingungen treten ein aktives Wachstum und die Knospenbildung auf. Die Kurzzeittemperatur steigt auf 28–30 ° C im Allgemeinen verursachen keinen signifikanten Schaden, obwohl sie möglicherweise erhöhtes Bewässerung und Luftfeuchtigkeit erfordern.

Wenn die Temperatur unter 12–15 ° C sinkt, verlangsamt sich das Pflanzenwachstum und es kann einige Blattschuppen auftreten. Temperaturen unter 5–7 ° C sind kritisch: Abutilon verliert seine Blätter und kann ohne zusätzlichen Schutz sterben.

Luftfeuchtigkeit

Abutilon bevorzugt eine mäßige oder erhöhte Luftfeuchtigkeit. Bei übermäßig trockenen Bedingungen (weniger als 40% Luftfeuchtigkeit) kann die Pflanze Stress aufweisen, die sich beim Gelbfahren und Kräuseln der Blätter manifestiert. Es ist ratsam, die Blätter gelegentlich mit weichem Wasser zu sprühen oder einen Luftbefeuchter zu verwenden.

Übermäßige Luftfeuchtigkeit, insbesondere in Kombination mit einer schlechten Zirkulation, erhöht jedoch das Risiko von Pilzkrankheiten. Daher ist es wichtig, das Gleichgewicht zu halten, indem sie eine gute Belüftung im Raum bereitstellen.

Beleuchtung und Raumplatzierung

Abutilon braucht helles, aber diffuses Licht. Direktes Sonnenlicht zum Mittag kann die Blätter versengen, aber das Sonnenlicht am Morgen und des Abends ist oft vorteilhaft für reichlich Blüte. Der optimale Standort ist ein ost- oder nach Westen ausgerichteter Fenster, in dem die Anlage genug Licht erhält, ohne verlängerte direkte Strahlen ausgesetzt zu werden.

Wenn das Licht nicht ausreicht, erstreckt sich die Pflanze, die Blätter werden blass, und es kann nicht blühen. Im Winter kann bei der Kürzung der Tageslicht eine zusätzliche Beleuchtung mit Phytolamps oder Fluoreszenzlichten verwendet werden.

Boden und Substrat

Die optimale Bodenmischung für Abutilon besteht aus Blattform (40%), SOD-Boden (20%), Torf (20%) und grobkörnigem Sand oder Perlit (20%). Dieser Anteil sorgt für eine gute Entwässerung und ausreichende organische Substanz. Der pH sollte im Bereich von 5,5–6,5 gehalten werden. Es ist auch wichtig, eine Entwässerungsschicht aus ausgedehntem Ton oder Kies am Boden des Topfes zu liefern, um eine Stagnation von Wasser zu vermeiden.

Bewässerung

Während der Sommerzeit, wenn die Verdunstung intensiver ist, benötigt Abutilon eine regelmäßige und reichlich vorhandene Bewässerung. Der Boden sollte nicht vollständig austrocknen, aber Überwässerung muss vermieden werden. Warten Sie nach jeder Bewässerung, bis die obere Schicht austrocknen kann, aber bei heißem Wetter sollte der Boden nicht mehr als ein Drittel der Wurzelkugel austrocknen.

Im Winter wird die Bewässerung abhängig von der Raumtemperatur und der Geschwindigkeit der Bodentrocknung verringert. Wenn sich die Pflanze in einem kühlen Raum (15–18 ° C) befindet, kann das Intervall zwischen Wasserungen zunehmen, um Wurzelfäule zu verhindern.

Düngen und Füttern

Abutilon reagiert gut auf regelmäßige Fütterungen mit komplexen Mineraldünger, die alle Hauptmakro- und Mikronährstoffe enthalten. Im Frühjahr und Sommer werden alle 2 bis 3 Wochen Düngemittel angewendet, wobei Formulierungen für Blütenpflanzen mit einem erhöhten Gehalt an Phosphor und Kalium verwendet werden.

Neben der Wurzelfütterung kann auch das Blattsprühen mit verdünnten Düngemitteln in niedrigeren Konzentrationen durchgeführt werden. Im Herbst und Winter werden die Menge und Häufigkeit der Fütterung unter Berücksichtigung der Verlangsamungswachstumsrate verringert.

Blüte

Abutilon kann fast das ganze Jahr über blühen, wenn es genügend Licht, Wärme und Nährstoffe erhält. Blumen können bei einem einzigen Shooting einzeln oder in kleinen Gruppen erscheinen, und jede Knospe kann bis zu einer Woche dauern.

Während der aktiven Blüte wird empfohlen, ein stabiles Maß an Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufrechtzuerhalten und der Anlage zusätzliches Licht bereitzustellen. Das Mangel an Beleuchtung ist ein häufiger Grund dafür, dass Knospen abfielen, bevor sie sich öffnen.

Vermehrung

Abutilon kann während des gesamten Frühjahrsommerzeitraums propagiert werden, wenn die Anlage am aktivsten ist. Die häufigste Methode sind Wurzelstammschnitte von etwa 8 bis 10 cm lang, die in Wasser oder in einem feuchten Substrat verwurzelt werden können. Bei warmen Bedingungen bilden sich Wurzeln innerhalb von 2 bis 3 Wochen.

Es ist auch möglich, Abutilon aus Samen zu wachsen, aber in diesem Fall sind die dekorativen Merkmale von Hybridsorten möglicherweise nicht erhalten. Die Samen werden in einer Mischung aus Torf und Perlit gesät, wodurch die Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur von etwa 20–22 ° C aufrechterhalten werden. Keimung tritt innerhalb von 7 bis 14 Tagen auf.

Saisonale Funktionen

Im Frühjahr und Sommer wächst Abutilon aktiv und setzt Knospen. Daher ist es wichtig, in dieser Zeit regelmäßig zu gießen und zu füttern. Im Herbst verlangsamt sich die Wachstumsrate allmählich und im Winter tritt die Anlage in eine relativ ruhige Phase ein.

Im Winter kann Abutilon, wenn Licht und Temperatur abnehmen, seine Blätter teilweise abwerfen. Um ein attraktives Erscheinungsbild aufrechtzuerhalten, wird eine zusätzliche Beleuchtung empfohlen. Wenn die Frühling eintrifft und das Tageslicht zunimmt, nimmt die Bewässerungsfrequenz allmählich zu, und die erste Fütterung wird angewendet, um das Erwachen von Wachstumsknospen und die neue Knospenbildung zu stimulieren.

Pflegetipps

Abutilon erfordert rechtzeitige Pflegeverfahren, einschließlich der Aufrechterhaltung optimaler Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Beleuchtung. Eine regelmäßige Inspektion von Krankheiten oder Schädlingen ermöglicht zeitnahe vorbeugende Maßnahmen.

In regelmäßigen Abständen sollten die Blätter mit einem weichen Schwamm oder einer warmen Dusche von Staub gereinigt werden. Dies verbessert nicht nur das Aussehen der Pflanze, sondern fördert auch eine aktivere Photosynthese.

Pflege zu Hause

Der erste Aspekt der Pflege ist die Optimierung der Beleuchtung. Abutilon wird an Orten mit hellem, aber diffuses Licht mit Schutz vor direktem Sonnenlicht platziert. Wenn natürliches Licht nicht ausreicht, sollten Phytolamps verwendet werden.

Der zweite wichtige Aspekt ist die richtige Bewässerung und Fütterung. Stellen Sie beim aktiven Wachstum sicher, dass das Substrat leicht feucht, aber nicht verwässert bleibt. Düngen Sie mit komplexen Düngemitteln und priorisieren Sie Phosphor und Kalium.

Die dritte Empfehlung betrifft die Aufrechterhaltung einer komfortablen Temperatur. Signifikante Schwankungen, insbesondere sinken unter 15 ° C, können das Wachstum verlangsamen und Knospenabfall oder Blattverlust verursachen. Gleichzeitig erfordert übermäßig hohe Hitze (über 30 ° C) zusätzliche Maßnahmen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Bewässerung zu intensivieren.

Schließlich ist eine regelmäßige Inspektion des Wurzelsystems ratsam. Wenn die Pflanze den Topf spürbar "herauswachsen", ragen die Wurzeln aus Entwässerungslöchern hervor, oder der Bodenball trocknet zu schnell aus, und es ist erforderlich, in einen größeren Behälter zu rücken.

Repotten

Die Wahl des Topfes hängt von der Größe des Wurzelsystems ab. Der geeignete Topf sollte 2–3 cm breiter sein als der vorherige, sodass sich die Wurzeln frei, aber nicht zu geräumig entwickeln können, da das Substrat wässrig werden könnte. Das Material des Topfes kann jeder (Kunststoff, Keramik) sein, aber es muss Entwässerungslöcher haben.

Das Repotten sollte im Frühjahr oder Frühsommer durchgeführt werden, wenn die Anlage aktiv wächst. Entfernen Sie zuerst einen Teil des alten Substrats, überprüfen Sie die Wurzeln und trimmen Sie bei Bedarf beschädigte Abschnitte. Legen Sie dann den Abutilon in einen neuen Behälter mit vorbereiteter Bodenmischung.

Beschneiden und Gestaltung der Krone

Um eine kompakte Form aufrechtzuerhalten und die Verzweigung zu stimulieren, wird regelmäßig Beschneidung empfohlen. Die Triebe werden um 1/3 oder 1/2 ihrer Länge verkürzt, wodurch das aktive Wachstum von Seitenzweigen gefördert wird.

Es ist am besten, die Anlage im frühen Frühling zu beschneiden, wenn Wachstumsprozesse erwachen. Wenn die Triebe während der Saison übermäßig verlängert werden, ist das leichte Trimmen der Krone erlaubt.

Mögliche Probleme und ihre Lösungen

Die häufigsten Probleme beim Anbau von Abutilon sind Pilzkrankheiten (z. B. Graue Form) und Schädlinge (Blattläuse, Spinnenmilben). Diese Probleme ergeben sich oft aus über Wasser oder übermäßiger Luftfeuchtigkeit. Um diese zu beheben, können Fungizide und Insektizide zusammen mit der Anpassung der Wachstumsbedingungen verwendet werden.

Ein Nährstoffmangel kann Blattpaltigkeit, langsames Wachstum und schlechte Blüte verursachen. In diesem Fall sollten die entsprechenden Düngemittel angewendet werden. Pflegefehler wie unregelmäßiges Bewässerung oder unzureichendes Licht führen häufig zu Blatt- und Knospenabfall.

Schädlinge

Die wichtigsten Schädlinge von Abutilon sind Blattläuse, Weißfliegen, Spinnenmilben und Skala-Insekten. Ihre aktive Entwicklung wird durch warme, trockene Luft und Überbelegung von Töpfen auf Fensterbäumen angeregt. Um dies zu verhindern, inspizieren Sie regelmäßig die Blätter, wischen Sie sie mit einem feuchten Schwamm ab und belüften Sie den Raum.

Im Falle eines Befalls sollten chemische Behandlungen (Insektizide) verwendet werden, die den Anweisungen ausschließlich folgen. In einigen Fällen können Biozide oder Volksmittel (grüne Seifenlösung, Knoblauch- oder Zwiebel-Infusionen) helfen.

Luftreinigung

Abutilon gilt als eine der Pflanzen, die dazu beitragen, die Luft schädlicher Verunreinigungen zu reinigen. Die breiten Blätter erfassen und verarbeiten Kohlendioxid und helfen dabei, die Atmosphäre zu feuchten, was besonders während der Heizzeit vorteilhaft ist.

Darüber hinaus kann die Anlage einige flüchtige organische Verbindungen, die von Haushaltschemikalien oder Finish-Materialien emittiert werden, teilweise adsorbieren. Abutilon sollte jedoch nicht als Hauptfilter angesehen werden - es ist lediglich ein zusätzliches Mittel zur Verbesserung des Mikroklimas.

Sicherheit

Abutilon wird nicht als giftige Pflanze angesehen und verursacht normalerweise keine schwerwiegenden allergischen Reaktionen. Für Personen mit erhöhter Empfindlichkeit oder Allergien ist es jedoch besser, den Kontakt mit den Blättern oder Blumen sorgfältig zu überwachen und den Kontakt mit Pflanzensaft auf offenen Wunden zu vermeiden.

Bei Haustieren ist Abutilon nicht besonders gefährlich, aber wenn die Blätter (insbesondere junge Triebe) aufgenommen werden, kann es auftreten, dass Verdauungsstörungen auftreten. Wenn die Vergiftung vermutet wird, ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren.

Überwinterung

Im Winter kann die Pflanze mit der Verringerung von Tageslicht und niedrigeren Temperaturen in eine Ruhephase mit langsamer Wachstum und spärlicher Blüte eintreten. Es ist optimal, eine Temperatur von 15–18 ° C aufrechtzuerhalten und die Bewässerung zu verringern. Wenn die Temperatur 20 ° C überschreitet und das Licht nicht ausreicht, können sich die Triebe erstrecken und die Blätter abfallen.

Mit der Ankunft des Frühlings, wenn das Tageslicht zunimmt, erhöhen Sie allmählich die Bewässerungsfrequenz und wenden Sie die erste Fütterung an, um das Erwachen von Wachstumsknospen und die Bildung neuer Knospen zu stimulieren.

Vorteilhafte Eigenschaften

Abutilon dekoriert nicht nur den Innenraum, sondern wirkt sich auch positiv auf das emotionale Wohlbefinden aus und verbessert die Atmosphäre des Raumes. Ein Blühen und einen gesunden Busch im Raum zu haben, hilft, eine harmonische Umgebung zu schaffen.

Darüber hinaus legen einige Studien nahe, dass Mitglieder der Malvaceae-Familie Phytoncides freigeben können, die die Gesamtzahl der schädlichen Mikroben in der Luft verringern. Während die Beweise begrenzt sind, berichten viele Gärtner Verbesserungen im Mikroklima.

Verwendung in traditionellen Medizin- oder Volksmitteln

In mehreren traditionellen Kulturen werden die Blätter und Blüten von Abutilon als zusätzliches Mittel gegen Erkältungen verwendet, die als Infusionen oder Abkochungen hergestellt werden. Die offizielle Medizin bestätigt jedoch nicht die hohe Wirksamkeit dieser Methoden, sodass solche Rezepte mit Vorsicht verwendet werden sollten.

In einigen Regionen werden gesammelte Blüten und Blätter getrocknet und zu Kräutertees hinzugefügt. Es wird angenommen, dass sie möglicherweise eine leichte entzündungshemmende Wirkung haben, aber die wissenschaftliche Bestätigung ist knapp.

Verwendung im Landschaftsdesign

Abutilon ist mit seiner üppigen Krone und großen, auffälligen Blumen gut geeignet, um dekorative Kompositionen in Wintergärten, Gewächshäusern und sogar auf Terrassen im Freien (in der warmen Jahreszeit) zu kreieren. Es kann mit anderen tropischen Pflanzen kombiniert werden, um lebendige Farbakzente zu erzeugen.

Vertikale Gärten und hängende Kompositionen mit Abutilon sind ebenfalls beliebt. Dank seiner hängenden Triebe und der reichlichen Blüte verleiht die Pflanze grüne Wände und Balkon-Pflanzer.

Kompatibilität mit anderen Pflanzen

Abutilon koexistiert gut in Gruppenpflanzungen mit Pflanzen, die mittelschwere Luftfeuchtigkeit und ähnliche Temperaturregime wie Hibiskus oder Begonien bevorzugen. Seine großen Blätter erzeugen eine auffällige grüne Masse, die die kleinen oder hochkontrastierenden Blüten benachbarter Pflanzen hervorhebt.

Wenn es in gemeinsamen Kompositionen platziert wird, ist es wichtig, den Raumbedarf zu berücksichtigen: Abutilon wächst schnell und kann seine Nachbarn beschatten. Das regelmäßige Beschneiden von Triebs wird dazu beitragen, eine harmonische Kombination mit anderen Arten aufrechtzuerhalten.

Abschluss

Abutilon ist ein heller Vertreter der Familie Malvaceae und kann zu einer echten Dekoration eines jeden Innenraums werden. Seine Schönheit, Wartung und breite Palette von Sorten machen es sowohl für erfahrene Gärtner als auch für Anfänger attraktiv.

Mit der richtigen Sorgfalt kann Abutilon fast das ganze Jahr über mit reichlich blühender Blüte erfreuen, die Stimmung verbessern und das Indoor-Mikroklima verbessern. Die Beobachtung des Wachstums und der Entwicklung dieses erstaunlichen Strauchs ist Freude für Gärtner und verbindet sie mit der Welt der tropischen Flora.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.