^

Adromischus

, Floristin
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Adromischus ist eine Gattung saftiger Pflanzen aus der Familie Crassulaceae, der in Südafrika beheimatet ist. Pflanzen in dieser Gattung sind kleine Sträucher mit fleischigen Blättern, die verschiedene Formen und Farben haben können. Adromischus wird aufgrund ihrer attraktiven Form und ihrer minimalen Pflegeanforderungen häufig als Zierpflanze im Gartenbau in Innenräumen verwendet.

Die Pflanzen in dieser Gattung verfügen über fleischige Blätter, die Wasser speichern, sodass sie in trockenen Klimazonen überleben können. Die Blätter können entweder einsam oder in Rosetten gruppiert sein und haben häufig einzigartige Muster und Flecken auf ihren Oberflächen. Die Blüte von Adromischus ist ebenfalls aufmerksamkeitsstark: Die Pflanzen produzieren Cluster von kleinen Blüten, normalerweise weiß oder rosa Farbe.

Etymologie des Namens

Der Name "Adromischus" stammt aus den griechischen Wörtern "Adros", was "dick" und "Mischos" bedeutet, was "Stamm" bedeutet. Dieser Name wurde ausgewählt, um eines der charakteristischen Merkmale der Pflanze widerzuspiegeln - seine dicken, fleischigen Stängel und Blätter. Der Name betont die Fähigkeit der Anlage, Wasser zu speichern, was es zu einem echten Sukkulenten macht.

Lebensform

Adromischus ist eine mehrjährige Sukkulente mit einer buschigen, verzweigten Wachstumsknobe. Seine Stängel sind in der Regel kurz, nicht mehr als ein paar Zentimeter hoch, und seine Blätter sind in kompakten Rosetten angeordnet. Einige Arten können weitläufige Stängel haben, was sie ideal zum Wachstum in Behältern oder auf Fensterbäumen macht.

Als Sukkulente hat Adromischus eine einzigartige Lebensstrategie, bei der Wasser in seinen fleischigen Geweben gelagert wird. Diese Pflanzen sind gut an trockene Bedingungen angepasst und können über längere Zeit ohne Wasser überleben, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für geschäftige Gärtner oder solche, die häufig reisen, zu einer ausgezeichneten Wahl sind.

Familie

Adromischus gehört zur Familie Crassulaceae, zu der viele saftige Pflanzen wie die bekannte Jadepflanze (Crassula) sowie Aloe und andere gehören. Diese Familie ist stark an extreme Bedingungen wie Dürre und heiße Klimazonen angepasst, wodurch Crassulaceae-Pflanzen im Gartenbau in Innenräumen sehr beliebt sind.

Crassulaceae-Pflanzen haben oft fleischige Blätter, die Feuchtigkeit aufbewahren, und eine Form, mit der die Wasserverdunstung minimiert wird. Diese Merkmale ermöglichen es den Pflanzen, in natürlichen Umgebungen zu überleben, in denen Wasser knapp ist, was sie gegen Hitze und Dürre widerstandsfähig macht.

Botanische Eigenschaften

Adromischus ist durch fleischige Blätter gekennzeichnet, die in Form variieren können und von rund und oval bis mehr verlängerte Formen reichen. Die Oberfläche der Blätter ist oft mit einer wachsartigen Beschichtung bedeckt, die dazu beiträgt, Feuchtigkeit zu erhalten. Die Blätter können grün, silber, rot oder lila sein, häufig mit markanten Flecken oder Streifen. Die Blüten sind klein, typischerweise in Clustern gesammelt, röhrenförmig und können weiß, rosa oder gelb sein.

Adromischus-Wurzeln sind kurz und dick, sodass die Anlage Wasser in ihren Geweben effizient speichern kann. Obwohl Pflanzen dieser Gattung bis zu 30 cm groß werden können, macht sie ihre kompakte Form ideal für den Containerbau.

Chemische Zusammensetzung

Wie die meisten Sukkulenten enthält Adromischus verschiedene Substanzen in seinen Geweben, die die Wasserretention fördern. Seine fleischigen Blätter sind reich an Zellflüssigkeit, was es der Pflanze ermöglicht, unter Bedingungen mit begrenzter Wasserversorgung zu überleben. Die chemische Zusammensetzung der Blätter umfasst Zucker, organische Säuren und verschiedene Spurenelemente, die für die Stoffwechselprozesse der Pflanze erforderlich sind.

Darüber hinaus enthalten Adromischus-Gewebe Verbindungen, die möglicherweise milde antiseptische Eigenschaften aufweisen, und helfen dem Pflanzen, bei Dürrebedingungen schädliche Mikroorganismen zu bekämpfen.

Herkunft

Die Gattung von Adromischus wurde erstmals in Südafrika entdeckt, wo diese Pflanzen in felsigen Gebieten und Trockenzonen wachsen. Diese Bedingungen führten zur Entwicklung einzigartiger Anpassungen in Adromischus, wie dicken fleischigen Blättern und der Fähigkeit, Wasser zu speichern. Pflanzen dieser Gattung sind in verschiedenen Regionen Südafrikas zu finden, einschließlich wärmerer und trockenerer Gebiete.

In freier Wildbahn wächst Adromischus hauptsächlich in bergigen und felsigen Gebieten, in denen andere Pflanzen aufgrund des Wassermangels Schwierigkeiten haben. Diese natürlichen Bedingungen erforderten, dass die Pflanzen eine hohe Belastbarkeit von Hitze und Dürre entwickeln und sie ideale Kandidaten für den Anbau in häuslichen Umgebungen machten.

Leichter wachsen

Adromischus ist eine der einfachsten Pflanzen, die sie wachsen können, was es ideal für Anfängergärtner macht. Es passt sich gut an Innenbedingungen an und erfordert minimale Pflege. Diese Pflanze benötigt keine häufige Bewässerung und ist dürretolerant, was es zu einer guten Wahl für diejenigen macht, die oft vergessen, ihre Pflanzen zu gießen.

Es ist jedoch wichtig, einige einfache Pflegeregeln zu befolgen, z. Adromischus kann unter verschiedenen Bedingungen gedeihen, von sonnigen Fensterbäumen bis hin zu leicht schattierten Ecken.

Arten und Sorten

Es gibt mehrere Arten von Adromischus, die jeweils sein eigenes einzigartiges Erscheinungsbild haben. Zum Beispiel hat Adromischus cristatus (oder "Kuhkrone") Blätter wie Zahnkronen geformt. Adromischus Cooperi ist eine der bekanntesten Arten mit Blättern, die in Flecken und Streifen bedeckt sind.

Adromischus Cooperi

Adromischus cristatus

Die Sorten von Adromischus können in Blattform, Farbe und Pflanzengröße variieren. Trotz geringfügiger Unterschiede teilen alle Arten und Sorten ähnliche Pflege- und kulturelle Anforderungen.

Größe

Adromischus wächst typischerweise auf eine Höhe von 10 bis 20 cm, obwohl einige Arten bis zu 30 cm erreichen können. Die Pflanzen haben eine kompakte Form, die sie ideal für den Anbau von Behälter oder Topf macht. Sie wachsen normalerweise langsam, können aber dichte, buschige Rosetten bilden.

Ihre Wurzeln sind auch kompakt, wodurch Adromischus in relativ kleinen Töpfen angebaut werden kann. Diese Größe macht die Pflanze gut geeignet, um in begrenzten Räumen zu wachsen, z. B. Auf Fensterbäumen oder Schreibtischen.

Wachstumsrate

Adromischus wächst langsam, insbesondere während der ruhenden Periode. Unter Innenverhältnissen ist das Wachstum in den Frühlings- und Sommermonaten am deutlichsten, wenn die Pflanze aktiv Feuchtigkeit und Energie absorbiert. Das Wachstum dieses Sukkulenten ist jedoch durch seine Größe begrenzt und erfordert kein ständiges Wiedergutmachung oder Beschneiden, was es relativ wartungsarzt macht.

Diese Pflanze benötigt auch keine große Menge an Nährstoffen, was zu ihrem langsamen und stetigen Wachstum beiträgt.

Lebensdauer

Die Lebensdauer von Adromischus hängt von den Bedingungen ab, unter denen es aufbewahrt wird. Bei idealen Bedingungen mit angemessener Pflege kann Adromischus viele Jahre lang leben und gleichzeitig seine dekorative Anziehungskraft und seinen gesunden Zustand beibehalten. Wie viele andere Sukkulenten kann es jahrzehntelang in gutem Zustand bleiben, wenn sie nicht erheblichen Stress oder ungünstigen Bedingungen ausgesetzt sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine unsachgemäße Versorgung wie Überwässerung oder schlechte Entwässerung die Lebensdauer der Anlage erheblich verkürzen kann.

Temperatur

Adromischus bevorzugt mäßige Temperaturen. Der optimale Temperaturbereich für sein Wachstum beträgt im Sommer 18–25 ° C, während er im Winter bei einer kühleren Temperatur von etwa 10–15 ° C gehalten werden kann. Es sollten jedoch scharfe Temperaturschwankungen und-entwürfe vermieden werden, da sie der Anlage Stress verursachen können.

Die Pflanze kann keine Gefriertemperaturen tolerieren, daher sollte sie im Winter vor Kälte geschützt werden, insbesondere wenn sie im Freien oder auf einem Balkon angebaut wird.

Luftfeuchtigkeit

Adromischus bevorzugt eine trockene Atmosphäre und erfordert keine hohen Luftfeuchtigkeit. Es ist gut geeignet für Räume mit normaler Luftfeuchtigkeit, die 50–60%nicht überschreitet. Übermäßige Luftfeuchtigkeit kann zu Wurzelfäulungs- und Pilzkrankheiten führen, die für diese Gattung ungewöhnlich sind.

Im Sommer, wenn die Luft trockener ist, fühlt sich Adromischus wohl, aber im Winter ist es wichtig, übermäßige Feuchtigkeit im Raum zu vermeiden, insbesondere wenn sie erhitzt wird.

Beleuchtung und Platzierung

Adromischus bevorzugt helles, aber indirektes Licht. Bei sonnigen Fensterbänken wächst es gut, aber direktes Sonnenlicht kann zu einem Brennen von Blatt führen, insbesondere an heißen Sommertagen. Daher ist es am besten, es mit einer Ost- oder Westorientierung auf ein Fenster zu legen, wo das Licht intensiv ist, aber nicht sengte.

Diese Pflanze kann sich auch an einen Teilschatten anpassen, aber unter solchen Bedingungen wird ihr Wachstum langsamer sein, und die Blätter können weniger lebendig und variiert werden.

Boden und Substrat

Um Adromiskus zu wachsen, ist ein leichter und gut abgeleiteter Boden erforderlich. Die ideale Mischung besteht aus 2 Teilen universellem Boden für Kakteen oder Sukkulenten, 1 Teil Torf, 1 Teilsand und 1 Teil Perlit. Torf hilft dabei, die notwendige Feuchtigkeit zu behalten, während Sand und Perlite bei guter Belüftung und Entwässerung helfen. Sie können auch eine kleine Menge Holzkohle hinzufügen, um Wurzelkrankheiten zu verhindern.

Der Boden sollte leicht sauer sein, mit einem pH-Wert von 5,5–6,5. Es ist wichtig, dass der Boden weder zu sauer noch alkalisch ist, da dies die Nährstoffabsorption der Pflanze stören kann. Eine gute Entwässerung ist unerlässlich, um eine Wasserstagnation und Wurzelfäule zu vermeiden. Es wird empfohlen, eine Schicht aus erweitertem Ton oder ein anderes Entwässerungsmaterial am Boden des Topfes zu platzieren.

Bewässerung

Im Sommer sollte Adromiscus mäßig bewässert werden. Die Pflanze wächst während der warmen Jahreszeit aktiv und erfordert regelmäßig, aber nicht übermäßiges Gießen. Der Boden sollte zwischen Wasserungen vollständig trocknen gelassen werden, um die Wasserstagnation um die Wurzeln zu vermeiden. An heißen Tagen kann die Bewässerung erhöht werden, aber es ist wichtig, den Boden nicht zu überfliegen. Wenn die Wurzeln nass bleiben, kann dies zu Fäulnis führen.

Die Winterbewässerung sollte reduziert werden, wenn Adromiscus in seine ruhende Phase eintritt. Während dieser Zeit wächst die Pflanze nicht aktiv und übermäßige Feuchtigkeit kann Wurzelfäule auslösen. Wasser nur, wenn die obere Bodenschicht getrocknet ist. Wenn die Pflanze unter kühlen Bedingungen aufbewahrt wird, sollte die Bewässerung minimiert werden.

Düngen und Füttern

Um die Gesundheit von Adromiscus aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, sie regelmäßig mit Düngemitteln während der aktiven Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) zu ernähren. Verwenden Sie Düngemittel für Kakteen und Sukkulenten mit hohem Phosphor- und Kaliumgehalt, die eine bessere Wurzelentwicklung und-blüte fördern. Flüssigdünger können verwendet werden, die gemäß den Anweisungen zur Verpackung in Wasser verdünnt werden.

Füttern Sie alle 2 bis 3 Wochen von April bis August. Düngemittel sollten im Winter nicht verwendet werden, da sich die Pflanze ausruht. Überwachen Sie bei der Düngung unbedingt die Konzentration der Lösung, um das Verbrennen der Wurzeln zu vermeiden.

Vermehrung

Adromiscus kann sowohl durch Stecklinge als auch durch Samen propagiert werden. Stecklinge sind die beliebteste Methode. Schnittblätter oder Stielschnitte sollten für einige Tage im Schatten gelassen werden, damit die geschnittenen Enden austrocknen und Fäulnis verhindern können. Danach können die Stecklinge aus Sand und Perlit in Boden gepflanzt werden. Unter geeigneten Bedingungen (Temperatur 18–22 ° C und mittelschwerer Luftfeuchtigkeit) werden die Stecklinge in 3–4 Wochen verwurzelt.

Die Samenausbreitung tritt im Frühjahr auf. Die Samen sind auf der Oberfläche des feuchten Bodens verteilt und leicht hineingedrückt, aber nicht mit Erde bedeckt, da sie Licht zur Keimung benötigen. Die Keimtemperatur sollte zwischen 20 und 25 ° C und mittelschwerer Luftfeuchtigkeit liegen. Die Samen keimen in 2–3 Wochen.

Blüte

Die Blüte in Adromiscus ist ziemlich selten und tritt hauptsächlich im Sommer auf. Die Pflanze bildet kleine Blüten, die weiß, rosa oder cremefarben sein können und in kleinen Clustern gesammelt werden. Die Blüten haben eine charakteristische röhrenförmige Form und normalerweise abends geöffnet, die tagsüber geschlossen bleiben.

Trotz ihrer bescheidenen Schönheit verleihen die Blumen der Pflanze einen besonderen Charme, insbesondere wenn sie unter Bedingungen nahe an ihrem natürlichen Lebensraum angebaut wird (angemessene Beleuchtung, mäßiges Bewässerung und regelmäßige Fütterung).

Saisonale Funktionen

Im Frühjahr und Sommer befindet sich Adromiscus in seiner aktiven Wachstumsphase. Während dieser Zeit benötigt die Pflanze mehr Aufmerksamkeit in Bezug auf Bewässerung, Düngen und Platzierung an einem hellen, aber nicht sonnigen Ort. Während der Wachstumsperiode kann die Pflanze neue Triebe und Blätter produzieren, die voller und schöner werden.

Im Herbst und Winter tritt Adromiscus in seine ruhende Phase ein. Während dieser Zeit verlangsamt sich das Wachstum und die Bewässerung wird verringert. Die Anlage kann in ihrem aktiven Zustand bleiben, wenn die erforderlichen Bedingungen vorgesehen sind (Temperatur um 10–15 ° C und minimales Bewässerung), oder sie kann in volle Ruhepakete eintreten, während dessen Wachstum fast stoppt.

Pflegetipps

Einer der wichtigsten Aspekte der Pflege von Adromiscus ist die Aufrechterhaltung einer mäßigen Bewässerung und vermeidet eine Übersättigung des Bodens. Es ist wichtig, dass Wasser nicht im Topf stagniert, um Wurzelfäule zu verhindern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gewährleistung einer ausreichenden Beleuchtung, aber der Schutz der Pflanze vor direktem Sonnenlicht.

Für Adromiscus ist regelmäßiges Enttäuschung nicht erforderlich, da es langsam wächst. Wenn die Wurzeln jedoch beginnen, den Topf zu füllen oder der Boden seinen Nährstoffwert verloren hat, sollte das Repottieren erfolgen.

Häusliche Pflege

Die Pflege von Adromiscus zu Hause ist nicht schwierig. Um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten, müssen Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwacht werden. Die Anlage wird am besten an den Fenstern aus Ost- oder Westgeräten platziert, wo sie viel Licht erhalten, aber nicht der harten Mittagssonne ausgesetzt sein wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass Adromiscus keine Überwachung toleriert, sodass die Bewässerung nur durchgeführt werden sollte, wenn die obere Bodenschicht vollständig trocken ist. Im Winter sollte die Bewässerung verringert werden und die Pflanze muss nicht regelmäßig gefüttert werden.

Repotten

Das Umwischen von Adromiscus sollte alle 2 bis 3 Jahre durchgeführt werden, wenn die Wurzeln den Topf füllen oder der Boden seine Nährstoffe verliert. Wählen Sie beim Umschieben einen Topf mit einem Durchmesser von 2 bis 3 cm als der vorherige, um den Wurzeln genügend Platz zum Wachsen zu geben. Der Topf sollte eine gute Entwässerung haben, um eine Wasserstagnation zu verhindern.

Zum Wiederholung ist es am besten, einen leichten, gut abgeleiteten Bodenmix für Kakteen oder Sukkulenten zu verwenden. Dies wird dazu beitragen, die Entwicklung von Wurzelerkrankungen wie Fäulnis zu verhindern.

Beschneiden und Gestaltung der Krone

Das Beschneiden Adromiscus ist kein notwendiges Verfahren, da die Anlage typischerweise eine kompakte Form beibehält und keine intensive Kronenformung erfordert. Wenn die Anlage jedoch zu langbeinig wird oder die Blätter beschädigt hat, können sie mit sterilisierten Werkzeugen sorgfältig entfernt werden.

Das richtige Beschneiden hilft der Pflanze, besser zu wachsen und ein dekoratives Erscheinungsbild aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn sie in begrenztem Raum angebaut wird.

Potenzielle Probleme und ihre Lösungen

Adromiscus kann auf mehrere Fragen im Zusammenhang mit der Pflege stoßen. Das häufigste Problem ist die Wurzelfäule, die beim Überwässerung der Anlage auftritt und eine nicht ausreichende Entwässerung vorliegt. Um dies zu verhindern, gewährleisten Sie eine gute Bodenbelüftung und vermeiden Sie die Wasserstagnation im Topf.

Nährstoffmängel können auch die Pflanze schwächen. Fügen Sie in diesem Fall Düngemittel mit hohem Phosphor- und Kaliumgehalt hinzu. Ein weiteres häufiges Problem ist der Blattfarbenverlust aufgrund unzureichender Licht. Wenn dies geschieht, bewegen Sie die Anlage an einen helleren Ort.

Schädlinge

Adromiscus kann von Schädlingen wie Mealybugs und Spinnenmilben angegriffen werden. Mealybugs können weiße Baumwoll-ähnliche Cluster an Stielen und Blättern bilden, während Spinnenmilben schöne Netze hinterlassen und die Blätter vergilbt. Um diese Schädlinge zu verhindern, inspizieren Sie regelmäßig die Pflanze und wischen Sie ihre Blätter mit einem feuchten Tuch ab.

Wenn ein Befall auftritt, können insektizide Behandlungen wie Acarizide und Pestizide verwendet werden. Es ist wichtig, die Anweisungen zu befolgen und die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten.

Luftreinigung

Wie viele andere Sukkulenten hilft Adromiscus dabei, die Luft in einem Raum zu reinigen. Es absorbiert Kohlendioxid und setzt Sauerstoff frei, was es zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen macht. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Sukkulenten die ordnungsgemäße Belüftung nicht ersetzen können, sodass immer noch regelmäßige Ausstrahlung von Räumen erforderlich ist.

Sicherheit

Adromiscus ist für Menschen oder Haustiere nicht giftig, was es sicher macht, in Häusern mit Kindern oder Tieren zu leben. Wie bei jeder Pflanze ist es jedoch ratsam, es zu vermeiden, es zu essen, da dies zu einer leichten Verdauungsstruktur führen kann.

Überwinterung

Im Winter tritt Adromiscus in einen ruhenden Zustand ein, und die Pflege wird einfacher. Die Bewässerung sollte signifikant reduziert werden und die Temperatur sollte zwischen 10 und 15 ° C gehalten werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass sich die Pflanze in einer ausreichend hellen Lage befindet, jedoch ohne direktes Sonnenlicht.

Wenn Adromiscus in einer Umgebung mit Temperaturen unter 10 ° C gehalten wird, kann es möglicherweise nicht überleben, so

Vorteilhafte Eigenschaften

Adromiscus ist nicht nur eine Zierpflanze, sondern hat auch mehrere vorteilhafte Eigenschaften. Seine Blätter enthalten Verbindungen, die in der Volksmedizin zur Behandlung von Hautkrankheiten wie Ekzemen und Dermatitis verwendet werden können. In einigen Kulturen wird die Pflanze verwendet, um Salben und Tinkturen vorzubereiten, die bei der Wundheilung helfen.

Verwendung in traditionellen Medizin- oder Volksrezepten

Adromiscus wird im Volksmedizin im Vergleich zu anderen Pflanzen seltener verwendet, aber seine medizinischen Eigenschaften sind immer noch bekannt. Die Blätter und Stängel können verwendet werden, um Infusionen und Salben vorzubereiten, die bei Hautentzündungen und anderen dermatologischen Problemen helfen.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Adromiscus wird aktiv bei der Landschaftsgestaltung eingesetzt, insbesondere für die Erstellung von dekorativen Kompositionen in Gärten sowie für Dekoration von Räumen und Büros. Es eignet sich für Containergärten, Balkone und Terrassen. In Kombination mit anderen Sukkulenten und Kakteen fällt Adromiscus aufgrund seiner einzigartigen Form und ungewöhnlichen Farbe auf.

Kompatibilität mit anderen Pflanzen

Adromiscus passt gut zu anderen Sukkulenten und Kakteen sowie Pflanzen, die kein starkes Bewässerung oder übermäßiges Licht erfordern. Es kann auch eine wunderbare Ergänzung zu vertikalen Gärten und hängenden Kompositionen sein, in denen eine kompakte Pflanze mit attraktivem Aussehen benötigt wird.

Abschluss

Adromiscus ist nicht nur eine schöne, sondern auch eine relativ wartungsarme Anlage, die sowohl in häuslichen Umgebungen als auch in Büros oder Gärten erfolgreich angebaut werden kann. Die einfache Pflege, das attraktive Erscheinungsbild und die mäßige Lichtanforderungen machen es ideal für diejenigen, die Pflanzen schätzen, die keine komplizierte Pflege benötigen.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.