Neue Veröffentlichungen
Pflanzen
Adenium
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Adenium (Lat. Adenium) ist eine Gattung saftiger Pflanzen, die unter den Gartenbegeisterten in den Innenräumen bekannt für seine auffälligen Blüten und charakteristischen geschwollenen Stamme (Caudex) bekannt ist. Das einzigartige Erscheinungsbild von Adenium ähnelt einem Miniaturbaum oder Bonsai, und seine großen, hellen Blüten sorgen für eine dauerhafte Beliebtheit als dekorative Topfpflanze. In der Natur befinden sich Adenien in den Semi-Desert- und trockenen Regionen Afrikas, der arabischen Halbinsel und in Madagaskar, wo sie sich an extreme Bedingungen, abwechselnde Trockenperioden und seltene Regenfälle angepasst haben.
Etymologie des Namens
Der Name "Adenium" stammt aus einem der alten geografischen Namen für die Adenregion (moderner Jemen), wo diese Pflanzen zuerst von Botanikern entdeckt und beschrieben wurden. In der Literatur ist ein weiterer gebräuchlicher Name "Desert Rose". Dies unterstreicht Adeniums Fähigkeit, mit hellen, "rosafarbenen" Blüten unter harten Wasserknappheit zu blühen.
Lebensform
Adenium ist eine saftige (oder semi-succulent) Pflanze, die Wasser in seinem Stamm- und Wurzelsystem speichern kann und die charakteristische Caudex bildet-eine spürbare Schwellung an der Basis des Stammes. Bei vielen Arten ist der Caudex in mehrere "flaschenförmige" Segmente unterteilt, die besonders von exotischen Bonsai-Enthusiasten geschätzt werden.
In freier Wildbahn hat Adenium häufig die Form eines kleinen Baumes oder einem Strauch mit einem oder mehreren Stielen, die sich an der Basis verdicken. Beim Anbau werden die Größe und Form des Stammes, wenn sie in Töpfen gezüchtet werden, durch das Volumen der Behälter- und Schnitttechniken gesteuert.
Familie
Adenium gehört zur Apocynaceae-Familie, deren Vertreter in tropischen und subtropischen Regionen auf der ganzen Welt weit verbreitet sind. Die Apocynaceae-Familie umfasst bekannte Gattungen wie Nerium (Oleander), Pachypodium (Pachypodium) und Plumeria (Frangipani), von denen viele saftige Stämme oder Blätter und giftige Milchsaft aufweisen.
Ein charakteristisches Merkmal der Apocynaceae-Familie ist das Vorhandensein von milchigem Saft, das häufig Alkaloide oder Glykoside enthält. Dieser SAP dient als Verteidigungsmechanismus gegen Insekten und Pflanzenfresser, wodurch das Gewebe der Pflanze unmenschen oder sogar giftig ist.
Botanische Eigenschaften
Adeniumblätter sind normalerweise dick, ledrig, lanzettlich oder oval in Form, abwechselnd angeordnet und können während der Trockenperiode in der Ruhezeit in die Ruhezeit vergießen. Die Blüten sind mit fünf Blütenblättern trichter geformt, die sich an den Spitzen der Triebe oder in den Blattachse befinden. Die Farbe der Blüten ist am häufigsten in Schatten aus rosa, roten, weißen oder biolorierten Varianten zu finden, und es gibt auch hybride Formen mit einer komplexeren Palette.
Das Wurzelsystem ist gut entwickelt, und einige Wurzeln können zusammen mit dem Stamm einen "flaschenförmigen" Caudex bilden. Der Stamm enthält milchigen Saft, das giftige Verbindungen enthält. Die Blütezeit dauert mehrere Wochen, und einige Arten und Sorten können mehrmals im Jahr blühen.
Chemische Zusammensetzung
Der milchige Saft von Adenium enthält Herzglykoside, insbesondere Verbindungen aus der Cardenolidgruppe, die in Aktion von Oleandrin ähnlich sind. Diese Verbindungen können nach Einnahme zu einer Vergiftung führen. Dies bedeutet, dass der direkte Konsum von Teilen der Anlage für die Gesundheit schädlich sein kann.
Zusätzlich zu Glykosiden enthalten die Gewebe Flavonoide und andere sekundäre Metaboliten, die für den Schutz der Anlage vor Krankheitserregern und Pflanzenfressern verantwortlich sind. Trotz seiner hohen Toxizität werden einige aus Adenium isolierte Verbindungen in der Pharmakologie untersucht, da Herzglykoside in kleinen Dosen therapeutische Anwendungen aufweisen.
Herkunft
Die Heimat Adenium umfasst große Gebiete in Regionen Semi-Desert und Savannah in Ost- und Südafrika, der arabischen Halbinsel und Madagaskar. Natürliche Populationen finden sich an felsigen Hängen, trockenem Flussbett und sandigen Gebieten, in denen der Niederschlag unregelmäßig ist.
An der Anpassung an Dürren hat die Pflanze die Fähigkeit entwickelt, Wasser in ihrem Stiel und in ihren Wurzeln zu sammeln und ihre Blätter unter ungünstigen Bedingungen zu vergießen. Saisonale Regenfälle stimulieren aktives Wachstum und Blüte, wonach Adenium in seinen "wirtschaftlichen" Lebensmodus zurückkehrt.
Leichtigkeit des Anbaus
Das Adenium wird als relativ einfach angesehen, vorausgesetzt, das richtige Substrat wird ausgewählt, es erhält ein intensives Licht und eine mäßige Bewässerung wird beibehalten. Anfänger benötigen möglicherweise einige Zeit, um zu lernen, wie man den optimalen Bewässerungsplan ermittelt und die ruhenden Perioden der Anlage verstehen.
Pflegefehler (Überwässerung, mangelnde leichte, scharfe Temperaturschwankungen) können leicht zu Wurzelfäule oder einer schlechten Blüte führen. Mit sorgfältiger Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse der Pflanze gedeiht Adenium unter Innenbedingungen und kann mehrmals im Jahr blühen und sich mit seinen großen und hellen Blüten erfreuen.
Arten und Sorten
Die am häufigsten kultivierte Hauptart ist das Adenium-Obesum (Fatadenium), das oft als "Wüstenrose" bezeichnet wird. Es verfügt über mehrere natürliche Unterarten (Somalense, Arabicum usw.), die sich in der Form der Farbe Caudex, Größe und Blütenfarbe unterscheiden.
Die Brutarbeiten haben zur Schaffung vieler Hybriden und Sorten mit einer Vielzahl von Blütenblättern geführt, die von weiß bis dunkelrot sowie zwei oder dreifarbige Übergänge innerhalb einer Blume reichen. Einige Hybriden verfügen über doppelte Blüten und einen ausgeprägteren Blütenblattkontrast.
Größe
In seiner natürlichen Umgebung kann Adenium 1 bis 3 Meter hoch erreichen und einen massiven Kofferraum und eine verzweigte Krone bilden. Beim Anbau liegt die Höhe der Pflanzen aufgrund des begrenzten Topfvolumens und der Schnitttechniken typischerweise zwischen 30 und 60 cm.
Der Durchmesser des CAUdex in reifen Exemplaren kann 20 bis 30 cm oder mehr erreichen, was der Anlage ein beeindruckendes Aussehen verleiht. Die Größe des Adeniums hängt hauptsächlich von den Wachstumsbedingungen, der Häufigkeit der Befruchtung und dem verfügbaren Raum für das Wurzelsystem ab.
Wachstumsrate
Adenium wächst während der warmen Jahreszeit mäßig schnell, insbesondere wenn es angemessene Licht und regelmäßige Düngung erhält. In einer Vegetationsperiode kann eine junge Pflanze 5–10 cm Höhe hinzufügen und neue Triebe und Blütenstände bilden.
Im Winter stoppt das Wachstum mit niedrigeren Temperaturen und kürzeren Tageslichtstunden praktisch und die Pflanze lässt einige Blätter ab und treten in eine ruhende Periode ein. Wenn eine bequeme Mikroklima und eine ergänzende Beleuchtung vorhanden sind, kann das Wachstum im Winter fortgesetzt, aber normalerweise weniger intensiv.
Lebensdauer
Adenium ist eine mehrjährige Pflanze, die 5–10 Jahre oder länger in Innenräumen leben und blüht. Mit ordnungsgemäßer Sorgfalt, regelmäßiger Enttäuschung und ausreichender Beleuchtung kann die Pflanze ihr dekoratives Erscheinungsbild aufrechterhalten und viele Jahre weiterhin neue Knospen produzieren.
Mit zunehmendem Alter sammelt Adenium im Caudex mehr Masse und sieht möglicherweise sogar beeindruckender aus als bei jungen Jahren. Ältere Exemplare verlieren jedoch möglicherweise niedrigere Zweige und legen den Kofferraum frei, so
Temperatur
Der optimale Temperaturbereich für Adenium beträgt 20–30 ° C. Im Sommer gedeiht die Pflanze bei etwa 25–28 ° C und höhere Temperaturen werden toleriert, solange ausreichend Bewässerung und Belüftung vorliegt.
Im Winter kann die Temperatur auf 15–18 ° C gesenkt werden. Die längere Exposition gegenüber Temperaturen unter 10–12 ° C ist jedoch sehr unerwünscht, da das Wurzelsystem und die Stiele verrotten können und Wachstumspunkte sterben können.
Luftfeuchtigkeit
Adenium hat keine hohe Luftfeuchtigkeitsanforderungen, da es in semi-ariden Regionen natürlich wächst. Trockene Luft schadet der Pflanze nicht, aber eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit in Kombination mit hohen Temperaturen kann sich leicht kräuseln lassen, was auf einen Mangel an Feuchtigkeit oder Überhitzung hinweist.
In mäßig feuchten Umgebungen (ca. 40–50%) entwickelt sich Adenium bequem. Zusätzliches Blattsprühen ist nicht erforderlich, kann jedoch an besonders heißen Tagen oder beim Erhitzen von Vorteil sein, um eine übermäßige Trocknung junger Triebe zu verhindern.
Beleuchtung und Raumplatzierung
Adenium bevorzugt helles Sonnenlicht; In der Natur erhält es fast den ganzen Tag intensives Licht. Bei der Innenräume ist der optimale Ort eine nach Süden ausgerichtete Fensterbank oder eine südwestliche Belichtung, bei der die Anlage mindestens 4 bis 5 Stunden direktes Sonnenlicht erhält.
Bei unzureichendem Licht wird Adenium langbeinig, verliert seine kompakte Form und die Blüte tritt entweder nicht auf oder ist spärlich und schwach. Im Winter wird empfohlen, wenn die Tageslichtstunden kurz sind, eine zusätzliche Beleuchtung mit Wachstumlichtern oder weißen Spektrumlampen, um der Anlage 10–12 Stunden Licht pro Tag zu versorgen.
Boden und Substrat
Die Hauptanforderung für das Substrat für Adenium ist eine gute Belüftung und Entwässerung. Die optimale Mischung umfasst 40% universelle Boden für Sukkulenten, 20% Torf, 20% grobes Sand und 20% Perlit oder Vermiculit. Diese Struktur sorgt für eine schnelle Entwässerung von überschüssigem Wasser und verhindert Wurzelfäule.
Der pH-Wert des Bodens sollte bei 5,5–6,5 gehalten werden. Eine Entwässerungsschicht (ausgedehnter Ton, feiner Kies) von 1,5 bis 2 cm dick ist am Boden des Topfes obligatorisch, um eine freie Entwässerung von überschüssiger Feuchtigkeit zu gewährleisten und die Wasserstagnation am Wurzelkragen zu verhindern.
Bewässerung (Sommer und Winter)
Im Sommer benötigt Adenium eine regelmäßige, aber kontrollierte Bewässerung. Die Intervalle zwischen Wasserungen werden durch das Trocknen der oberen Schicht des Substrats um 1–2 cm bestimmt. An heißen Tagen kann das Bewässern alle 3 bis 5 Tage und bei kühlerem Wetter einmal pro Woche durchgeführt werden. Überschüssiges Wasser in der Untertasse muss entwässert werden.
Im Winter tritt die Pflanze in die Ruhe, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen und verringerten Tageslicht. Die Bewässerung ist erheblich reduziert und reicht aus, um den Boden alle 2 bis 3 Wochen oder sogar weniger zu befeuchten. Es ist wichtig, die Anlage nicht zu über Wasser zu überfliegen, da über Wasser bei niedrigen Temperaturen zum Verrotieren des Caudex und der Wurzeln führt.
Düngung und Fütterung
Adenium reagiert gut auf Düngemittel, toleriert jedoch nicht überschüssiges Phosphor. Es ist am besten, ausgewogene Mineraldünger mit einem höheren Gehalt an Phosphor und Kalium zu verwenden, um die Blüte und die Bildung eines starken Rumpfes zu stimulieren. Die Befruchtung erfolgt alle 2 bis 4 Wochen im Frühjahr und Sommer mit der Hälfte der empfohlenen Konzentration.
Zu den Methoden zur Anwendung von Düngemitteln gehören sowohl die Wurzelfütterung (Bewässerung mit einer Düngerlösung) als auch das Blattsprühen (unter Verwendung niedrigerer Konzentrationen). Im Herbst wird die Befruchtung der Befruchtung allmählich reduziert, und im Winter wird die Befruchtung normalerweise insgesamt gestoppt.
Blüte
Adenium ist berühmt für seine großen, trichterförmigen Blüten im Durchmesser von 4 bis 7 cm, die sich an den Enden junger Triebe bilden. Die Blütenblätter variieren von Weiß und Rosa bis hellrot, und es gibt sogar Sorten mit doppelten oder biolorierten Blüten. Die Blütezeit kann mehrere Wochen dauern, insbesondere bei angemessenem Licht und Wärme.
Um eine regelmäßige Blüte zu gewährleisten, ist es wichtig, im Frühling und Sommer eine Winterruhe und eine intensive Beleuchtung zu bieten. Eine zusätzliche Stimulation mit Phosphor-Potium-Düngemitteln vor der Knospenbildung kann vorhandener und längeres Blühen fördern.
Vermehrung
Die Hauptmethoden zur Ausbreitung von Adenium sind Samen und Stecklinge. Die Samenausbreitung erfordert die Aufrechterhaltung hoher Temperaturen (25–30 ° C) und mäßiger Feuchtigkeit im Substrat zur gleichmäßigen Keimung. Samen werden in einer leichten Bodenmischung in der Feder gesät, wodurch sie leicht 0,5 bis 1 cm tief vergraben werden. Die Sämlinge erscheinen in 7–10 Tagen.
Schneiden wird verwendet, um die Sortenmerkmale zu erhalten. Halbholzschüsse 10–15 cm lang sind in einem feuchten Substrat bei 20–25 ° C, manchmal unter Verwendung von Wurzelhormonen. Neue Wurzeln bilden sich in 3 bis 4 Wochen, wenn das Wurzeln erfolgreich ist.
Saisonale Funktionen
Im Frühling wacht Adenium nach Winterruhe auf, bildet neue Blätter und setzt Knospen. Während dieser Zeit sind aktive Düngung und reichlich, aber sorgfältiges Bewässerung erforderlich. Im Sommer befindet sich die Pflanze in ihrer maximalen Wachstums- und Blütephase und braucht viel leichte und mäßige Feuchtigkeit.
Im Herbst und Winter tritt Adenium mit kürzeren Tagen und niedrigeren Temperaturen allmählich in einen ruhigen Zustand ein und wirft einige Blätter ab. Die Bewässerung wird verringert und die Befruchtung wird in der Frequenz und Konzentration gestoppt oder signifikant verringert. Während dieser "Ruhe" -Präse sammelt die Pflanze Ressourcen für zukünftige Blüte.
Pflegemerkmale
Der Erfolg beim Anbau von Adenium hängt hauptsächlich davon ab, seine natürlichen Bedürfnisse zu kennen: reichlich Sonnenlicht, gut durchlässiger Substrat, Ruhezeiten der Ruhe bei niedrigeren Temperaturen und seltener, aber zeitnaher Bewässerung. Fehler (insbesondere über Wasser bei niedrigen Temperaturen) führen zum schnellen Tod des Wurzelsystems.
Es ist nützlich, den Caudex und den Stamm regelmäßig zu inspizieren, um weiche oder abgedunkelte Bereiche zu erkennen - die frühen Fäulnissen. Wenn solche Probleme identifiziert werden, sollte die Pflanze getrocknet, mit Fungiziden behandelt werden, und bei Bedarf können gesunde Triebe erneut verwurzelt werden.
Pflege zu Hause
Der erste Schritt besteht darin, den richtigen Ort auszuwählen. Das Adenium wächst am besten auf einem südostgerichteten Fensterblock, wo es mindestens 5 bis 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält. Bei unzureichendem Licht dehnt sich der Stiel, die Blätter verblassen und die Blüte tritt entweder nicht auf oder tritt selten auf.
Der zweite Aspekt ist die korrekte Bewässerung und Fütterung. Im Sommer sollte das Substrat feucht, aber nicht nass bleiben; Die obere Bodenschicht sollte um 1–2 cm trocknen. Von Frühling bis Herbst werden alle 2 bis 4 Wochen Düngemittel mit höherem Phosphor- und Kaliumgehalt angewendet, um die Blüte zu stimulieren.
Der dritte Punkt besteht darin, das Temperaturregime aufrechtzuerhalten. Im Winter wird empfohlen, die Anlage bei 15 bis 18 ° C zu halten und die Bewässerung zu reduzieren, was Adenium hilft, ihren jährlichen Zyklus zu vervollständigen und sich auf die neue Saison vorzubereiten.
Schließlich ist es hilfreich, die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Schwamm abzuwischen oder mit weichem Wasser zu sprühen, Staub zu entfernen und die Photosynthese zu verbessern. Während der Ruhekundheit oder bei niedrigen Temperaturen ist es jedoch besser, das Sprühen zu unterlassen.
Transplantation
Bei der Auswahl eines Topfes sollte das Volumen des Stammsystems berücksichtigt werden. Ein übermäßig großer Behälter kann Bodenversuche verursachen. Daher wird empfohlen, den Durchmesser des Topfes um nur 2–3 cm von der vorherigen zu erhöhen. Die beste Zeit für die Transplantation ist der Frühling, bevor die aktive Vegetationsperiode beginnt.
Das Material des Topfes (Kunststoff, Keramik) ist nicht kritisch, aber Entwässerungslöcher sind unerlässlich. Die Transplantation erfolgt mit der "Top-up" -Methode und versucht, die zerbrechlichen Wurzeln nicht zu beschädigen. Nach dem Eingriff wird empfohlen, die Bewässerung 1–2 Wochen lang zu begrenzen, damit die Wunden an den Wurzeln austrocknen und nicht verrotten können.
Schnitt- und Kronenbildung
Das Beschneiden von Adenium ermöglicht die Steuerung der Größe und Form der Pflanze sowie die stimulierende Verzweigung und die reichhaltigere Blüte. Die optimale Zeit für die Bildung von Kronen ist der Spätwinter- oder frühe Frühling vor Beginn des aktiven Wachstums.
Schnitte sollten mit einem scharfen, sterilen Werkzeug vorgenommen werden, das auf die untere lebende Knospe abzielt. Entfernen Sie längliche oder alte Triebe. Infolgedessen nimmt Adenium ein kompakteren Erscheinungsbild auf, und die blühenden Zweige erzeugen eine atemberaubende "Krone" von Blumen.
Mögliche Probleme und Lösungen
Adeniumkrankheiten werden hauptsächlich durch Pilzpathogene verursacht, die die Wurzeln und die Caudex aufgrund von Überwässerung beeinflussen. Zu den Zeichen gehören weiche oder dunkle Flecken auf dem Stiel, wilde Blätter. Die Lösung besteht darin, das Substrat dringend zu trocknen, mit Fungiziden zu behandeln und gegebenenfalls die beschädigten Bereiche zu entfernen.
Nährstoffmängel (insbesondere Kalium oder Phosphor) manifestieren sich als blasse Blätter und spärliche, schlechte Blüte. Eine regelmäßige Befruchtung basierend auf dem Wachstumszyklus und der Substratkorrektur kann das Problem schnell lösen. Falsche Bewässerung, scharfe Temperaturschwankungen und Lichtmangel beeinflussen ebenfalls negativ die Gesundheit der Anlage.
Schädlinge
Die Hauptschädlinge von Adenium sind Spinnenmilben, Blattläuse und Skala-Insekten. Sie erscheinen unter trockenen Luftbedingungen und das Fehlen regelmäßiger Schecks. Zu den Anzeichen eines Befalls zählen winzige Punktionen auf den Blättern, klebrige Rückstände, graue oder weiße Netze an der Unterseite der Blätter.
Die Prävention umfasst die Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit, regelmäßiges Sprühen und visueller Inspektion. Bei starkem Befall werden chemische Insektizide oder Acarizide gemäß den Anweisungen verwendet. Eine Alternative kann biologische Präparate sein, die auf entomopathogenen Pilzen oder Seifenlösungen basieren.
Luftreinigung
Adenium leistet, wie viele immergrüne Pflanzen mit einem saftigen Stamm, einen geringen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität, indem sie die Sauerstoffkonzentration erhöht und eine kleine Menge Kohlendioxid absorbiert. Seine Blattmasse kann Staub fangen, obwohl die Pflanze keine signifikante "Filter" -Funktion hat.
Regelmäßige Nassreinigung und Raumbelüftung tragen mehr zum Mikroklima bei als zum bloßen Vorhandensein von Adenium. Der ästhetische Aspekt, der mit Blüte verbunden ist, verbessert jedoch indirekt die emotionale Atmosphäre und die Wahrnehmung des Raums.
Sicherheit
Adenium enthält einen giftigen milchigen Saft, der kardiotoxische Wirkung hat. Wenn es mit Schleimhäuten oder Wunden in Kontakt kommt, kann es Verbrennungen, Reizungen und in schweren Fällen zu einer Störung der Herzaktivität verursachen. Daher sollten beim Beschneiden oder Transplantieren der Pflanze Handschuhe abgenutzt sein und beschädigte Hautbereiche sofort mit Seife und Wasser gewaschen werden.
Allergische Reaktionen sind bei Personen mit erhöhter Empfindlichkeit möglich, aber sie sind selten. Haustiere, insbesondere Nagetiere oder Katzen, dürfen nicht mit Adeniums Blättern oder Stielen in Kontakt kommen - zu einer Vergiftung kann zu einer Vergiftung führen.
Überwinterung
In Regionen mit reduziertem Tageslicht und niedrigeren Temperaturen wirft Adenium normalerweise einige Blätter und tritt in eine Zeit der relativen Ruhepause ein. Wenn die Raumtemperatur bei 15–18 ° C gehalten wird und die Bewässerung verringert wird, ruht die Pflanze "ruht" und sammelt Ressourcen für zukünftige Blüte an.
Die Vorbereitung auf die Frühling umfasst allmählich zunehmende Bewässerung, wenn die Temperaturen steigen und die vollständige Befruchtung wieder aufnehmen. Wenn das Adenium im Winter weiter wächst (in einem warmen und hellen Raum), sollte auf den erhöhten Lichtbedarf beachtet werden, um zu verhindern, dass sich die Stiele dehnen.
Nützliche Eigenschaften
Der Hauptwert von Adenium liegt in seiner dekorativen Anziehungskraft. Die Kombination eines massiven Caudex, glänzenden Blätter und hellen Blüten macht es zu einem der auffälligsten Topf-Sukkulenten. Die Beobachtung des Wachstums und der Knospenbildung weckt auch das Interesse an Bonsai-Enthusiasten und Sukkulenten-Kompositionsliebhabern.
Darüber hinaus untersuchen einige Forscher Bestandteile des Milch-SAP von Adenium (Herzglykoside) in der Pharmakologie, obwohl ihre praktische Anwendung aufgrund der toxischen Eigenschaften und der Notwendigkeit einer strengen Dosierungskontrolle begrenzt ist.
Verwendung in traditionellen Medizin- oder Volksmitteln
In einigen Regionen Afrikas verwendeten lokale Heiler zerkleinerte Teile von Adenium, um giftige Pfeile zu machen, oder als Bestandteil in rituellen Zubereitungen. Es gibt jedoch keine ernsthaften wissenschaftlichen Hinweise auf die Wirksamkeit dieser Methoden, und die Toxizität der Pflanze wurde bestätigt.
Daher ist die Selbstmedikation mit Adenium äußerst gefährlich. Alle potenziellen pharmakologischen Entwicklungen müssen auf wissenschaftlichen Forschungen und klinischen Studien beruhen, unter Berücksichtigung der hohen Toxizität der in der Anlage gefundenen Verbindungen.
Verwendung im Landschaftsdesign
In warmen Regionen mit milden Wintern wird Adenium manchmal im Freien oder in großen Behältern auf Terrassen und in Wintergärten gepflanzt, wo es spektakulär im Freien blüht. Sein verdickter Stamm und helle Blüten erzeugen einen lebendigen Akzent in Gartenzusammensetzungen mit anderen dürresresistenten Pflanzen.
Vertikale Gärten und hängende Zusammensetzungen mit Adenium werden selten praktiziert, da die Pflanze eine erhebliche Menge an Substrat benötigt und an den Wurzeln keine konstante Feuchtigkeit toleriert. Mit ordnungsgemäßem Design und guter Entwässerung kann Adenium jedoch in solche Lösungen passen.
Kompatibilität mit anderen Pflanzen
Adenium bevorzugt neutrale oder leicht saure Böden mit ausgezeichneter Entwässerung und macht es mit den meisten Sukkulenten, Kakteen und dekorativen Gräsern kompatibel. Beim Pflanzen in Gruppen sollte berücksichtigt werden, dass Adenium aufgrund seines massiven Kofferraums und der großen Wurzeln im oberen Teil des Topfes viel Platz einnehmen kann.
Es wird nicht empfohlen, Adenium neben feuchtigkeitsliebenden Pflanzen (z. B. Farne oder Begonien) zu pflanzen, da sich die Anforderungen an die Bewässerung und ihre Substratfeuchtigkeit erheblich unterscheiden. Die beste Wahl wären dürresresistente Pflanzen, ähnlich im Lebensraum.
Abschluss
Adenium ist eine der hellsten und erkennbarsten Sukkulentenpflanzen und kombiniert den exotischen Charme von Wüstenregionen mit relativer Sorgfalt, vorausgesetzt, die ordnungsgemäße Wartung wird befolgt. Die kompakte Größe, die interessante Caudex-Form und die reichlich vorhandene Blüte machen es zu einem wertvollen Exemplar für Innen- und Gartendekoration.
Nach den Empfehlungen zur Beleuchtung, Bewässerung, Fütterung und Organisation der Winterruhe sorgt die lange Lebensdauer und die reichlich vorhandene Blüte der Pflanze und bieten dem Gärtner ästhetisches Vergnügen und die Möglichkeit, mit der Bildung einer "Wüstenrose" unter Innenbedingungen zu experimentieren.