^

Albizia lenkoranica

, Floristin
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Albizia lenkoranica, auch als Lankaran Albizia bekannt, ist ein auffälliger Laubbaum oder großer Strauch aus der Hülsenfamilie-Familie, das sich durch seine luftigen, spitzenartigen Laub und zarte, flauschige Blütenbauer auszeichnet. Es wird auch als lankaranische Akazie im Anbau bezeichnet, obwohl es biologisch nicht mit echten Akazien zusammenhängt. Diese Pflanze wird aufgrund ihres eleganten Erscheinungsbilds und ihrer Fähigkeit, einen relativ breiten Bereich der klimatischen Bedingungen zu tolerieren, in der Ziergärtung häufig eingesetzt.

Etymologie des Namens

Der Gattungsname Albizia wurde zu Ehren von Filippo del Albizzi, einem italienischen Naturforscher des 18. Jahrhunderts, gegeben, der einige Mitglieder der Gattung in Europa vorstellte. Die Artenpitheton Lenkoranica ist mit der Geschichte ihrer Entdeckung und ihres Wachstums in der Region Lankaran (Süd-Aserbaidschan) verbunden, aus der sie in botanische Sammlungen eingeführt wurde. Die Pflanze wurde aufgrund ihrer visuellen Ähnlichkeit mit Akazie und dem Namen der Herkunftsregion als "Lankaran Acacia" bekannt.

Lebensform

In freier Wildbahn hat Lankaran Albizia häufig die Form eines kleinen Baumes, der 6 bis 10 Meter hoch erreicht. Der Baum hat typischerweise einen einzelnen Hauptstamm, obwohl gelegentlich Exemplare mit mehreren Trunks in der Nähe des Bodens gefunden werden. Die Krone ist in der Regel übergreifend oder ausbreitet und erzeugt einen visuellen Effekt eines spitzen, "Regenschirm-ähnlichen" Abdecks.

Bei Kultivierung hängen die Größe und Form weitgehend von Schnittmethoden und klimatischen Bedingungen ab. Bei Bedarf kann Lankaran Albizia in einen Strauch geformt werden, insbesondere wenn das Oberteil regelmäßig eingeklemmt ist. Diese Flexibilität in Kombination mit ihren attraktiven Blumenklustern macht die Pflanze im Landschaftsdesign populär.

Familie

Lankaran Albizia gehört zur Familie der Hülsenfrüchte (Fabaceae), zu der sowohl krautige als auch holzige Formen gehören, die durch Pod-Früchte und eine unverwechselbare Blumenstruktur gekennzeichnet sind (Schmetterlings-Typ in der Unterfamilie Mimosoideae, zu der Albizia gehört). Diese Familie umfasst wichtige landwirtschaftliche und dekorative Arten (Erbsen, Bohnen, Akazie, Robinia).

Mitglieder der Hülsenfamilie haben häufig die Fähigkeit, Stickstoff durch symbiotische Bakterien in Wurzelknoten zu reparieren. Diese Eigenschaft ist in Albizia lenkoranica nicht so ausgeprägt, aber die allgemeinen Eigenschaften-zusammengesetzte (federnartige) Blätter, die für Mimosa-Pflanzen typisch sind, und die Form der Blütencluster-weisen auf seine Beziehung zu anderen Hülsenfrüchten hin.

Botanische Eigenschaften

Die Blätter von Lankaran Albizia sind zusammengesetzt, oft bis zu 20 cm lang, in viele kleine Blättchen unterteilt, die nachts oder unter Stress falten. Die Blumen werden zu flauschigen Racemose-Clustern (manchmal kugelförmig) zusammengestellt, die aus langen, fadenförmigen Staubblättern in Rosa, Weiß oder Rosa-Weiß-Schatten bestehen. Diese "seidenähnlichen" Staubblätter geben der Pflanze ihren gebräuchlichen Namen "Seidenbaum".

Nach der Blüte, flache Schoten mit einer Länge von 10 bis 15 cm, enthält mehrere Samen. Die Schoten reifen in der Regel im Spätsommer bis zum frühen Herbst, werden braun und spalteten sich schließlich auf, um die Samen freizusetzen. Der Kofferraum und die Zweige junger Pflanzen sind glatt, aber mit zunehmendem Alter kann die Rinde rauer werden.

Chemische Zusammensetzung

Die Früchte und Blätter von Lankaran Albizia enthalten verschiedene Phenolverbindungen, Flavonoide und Tannine. Es sind auch Proteine ​​und Kohlenhydrate vorhanden, die für Hülsenfrüchte typisch sind. Die Samen sind reich an gespeicherten Nährstoffen, die für die Keimung erforderlich sind. Einige Studien zeigen das Vorhandensein von Verbindungen mit antioxidativen und möglicherweise entzündungshemmenden Eigenschaften, obwohl die offizielle medizinische Verwendung der Anlage nicht bestätigt wird.

Herkunft

Die Gattung Albizia ist natürlich in tropischen und subtropischen Regionen der Alten Welt verteilt - Afrika, Asien, einschließlich des mediterranen Beckens und des Kaukasus. Albizia lenkoranica wurde, wie der Name schon sagt, zunächst in der Region Lankaran (Süd-Aserbaidschan) entdeckt und beschrieben, aber es kommt auch im Iran und in anderen Regionen mit geeigneten Klimazonen zu finden.

Als Zierpflanze wurde Lankaran Albizia in verschiedene Länder eingeführt, in denen das Klima den Baum ohne schwere Frosts zu Winter zulässt. Es hat sich entlang der Schwarzmeerküste des Kaukasus auf der Krim und in einigen mediterranen Gebieten etabliert, wo es in Park- und Gartenlandschaft zu einem beliebten Element geworden ist.

Leichtigkeit des Anbaus

Für Gärtner in mäßig warmen Regionen gilt Lankaran Albizia als relativ leicht zu wachsen, wenn sie viel Sonnenlicht, gut durchlässiger Boden und mäßige Feuchtigkeit versorgen. Junge Sämlinge sind jedoch möglicherweise empfindlich gegenüber schweren Gefrierentemperaturen. Daher wird der Baum in kälteren Regionen nur in geschützten Gewächshäusern oder ähnlichen Strukturen gezüchtet.

Beim Pflanzen ist es wichtig, die potenzielle Größe des Baumes zu berücksichtigen und ausreichend Platz für das Wurzelsystem und die Krone zu bieten. Das Bewässerung wird in den ersten Jahren häufiger, um die Pflanze aufzubauen, wonach sie einen guten Dürrefestigkeit zeigt. Die regelmäßige Befruchtung fördert das schnelle Schusswachstum.

Arten und Sorten

Die Gattung Albizia umfasst mehrere Dutzend Arten, darunter Lankaran Albizia (Albizia lenkoranica) als eines der am häufigsten kultivierten, zusammen mit dem eng verwandten Albizia Julibrissin, das einige Autoren als Synonym betrachten. Verschiedene Formen und Hybriden mit unterschiedlichen Staubblattfarben finden sich in der Ziergartenbau, obwohl es nicht viele spezifische kommerzielle Sorten gibt.

Albizia lenkoranica

Albizia Julibrissin

Größe

In günstigen Klimazonen kann Lankaran Albizia Höhen von 6–10 Metern und manchmal mehr mit einer breiten, flachen, übergreifenden Krone erreichen. Dies schafft die Wirkung einer empfindlichen Oberseite, die auf der Website einen angenehmen Teilton bietet. In begrenztem Raum oder in kälteren Klimazonen ist die Höhe typischerweise kleiner (2–4 Meter).

Die Krone wird oft in einer ziemlich verteilten Form mit einem Durchmesser von 3 bis 5 Metern oder mehr in reifen Exemplaren gebildet. Mit Beschneidung und Gestaltung kann die Größe des Baumes sowohl in Breite als auch in der Höhe eingestellt werden, um den Anforderungen der Landschaft zu decken.

Wachstumsrate

Junge Sämlinge unter optimalen Bedingungen (Wärme, Sonnenlicht, regelmäßiges Bewässerung) können ein moderates Wachstum (ca. 30–50 cm pro Saison) zeigen. Bei älteren Bäumen verlangsamt sich die Wachstumsrate und der Baum fügt jährlich etwa 15–25 cm hinzu.

Das Wachstum wird durch Bodenqualität, Licht- und Wasserverfügbarkeit und Nährstoffe beeinflusst. Unter schlechten Bedingungen (schlechte Entwässerung, Mangel an Spurenelementen, übermäßiger Schattierung) kann ein jährliches Wachstum minimal sein, was häufig zu unregelmäßiger Blüte und geschwächtem Zierwert führt.

Lebensdauer

In freier Wildbahn kann Lankaran Albizia 50 Jahre oder länger leben, wobei im reifen Alter reichlich blüht (ca. 3–5 Jahre). Bei der Kultivierung behalten viele Exemplare 20 bis 30 Jahre lang ihren Vitalität und ihren Zierwert, insbesondere wenn das Verjüngen von Beschneidung durchgeführt wird und der Baum in gutem phytosalbischem Zustand gehalten wird.

Im Laufe der Zeit können ältere Bäume Kofferschäden, Fäulnis und verringerte Blüteintensität erleben. Die ordnungsgemäße Pflege - einschließlich der Feuchtigkeitskontrolle, die Befruchtung und das rechtzeitige Hygiene-Beschneidung - trägt jedoch dazu bei, Albizia so lange wie möglich in zufriedenstellendem Zustand zu erhalten.

Temperatur

Lankaran Albizia bevorzugt ein warmes subtropisches Klima und stand leicht die Sommerwärme (etwa 30 ° C und höher), solange ausreichend Bewässerung vorliegt. Die optimale Temperatur für kräftiges Wachstum beträgt 20–25 ° C.

Im Winter ist Kalttoleranz begrenzt: Frost unter-15 ° C können tödlich für junge Sämlinge sein. Reife Bäume mit dicken Stämmen und einem entwickelten Wurzelsystem können kurze Temperaturen von nur-18 ° C standhalten, aber das Risiko eines Zweigschadens und einer verringerten künftigen Blüte ist hoch. In kälteren Regionen wird das Wachstum behindert und die Anlage benötigt einen besonderen Schutz.

Luftfeuchtigkeit

Eine mäßige Luftfeuchtigkeit (40–60%) reicht für das normale Wachstum von Lankaran Albizia unter Außenbedingungen aus. Ein feuchtes Küstenklima fördert ein schnelleres Wachstum und eine reichliche Blüte. In einem trockenen kontinentalen Klima kann häufiges Nebel (in einem Gewächshaus) oder häufigeres Bewässerung erforderlich sein.

Die Pflanze hat keine hohen Feuchtigkeitsanforderungen, aber in extrem trockener Luft können Blattspitzen austrocknen und Knospen können abfallen. Wenn im Innenräumen gewachsen, hilft regelmäßiges Napfe oder Verwendung von Luftbefeuchtern die erforderliche Mikrostreue.

Beleuchtung und Platzierung in einem Raum

Helles Sonnenlicht oder leichter Teilschatten ist optimal. Für den Anbau im Freien werden offene sonnige Bereiche mit leichter Schattierung in den Mittagszeiten empfohlen, um Stress durch extrem hohe Temperaturen zu vermeiden. Wählen Sie für die Innenkultivierung (die für diese Art ziemlich selten ist) eine süd- oder südwestgerichtete Fensterbank und stellt die Schattierung nach Bedarf an.

Mangel an Licht führt zu länglichen Triebe, einer schwachen Blütenknospenbildung und einer verringerten Dekorativität von Blättern. Um auszugleichen, können Wachstumslichter verwendet werden, insbesondere in nördlichen Breiten im Winter. Das Bewegen der Pflanze im Freien (Balkon, Terrasse) in den warmen Monaten ist eine gute Möglichkeit, sie mit der notwendigen Dosis direkter Sonneneinstrahlung zu versorgen.

Boden und Substrat

Lankaran Albizia benötigt leichten, luft- und wasserdurchlässigen Boden mit einer leicht sauren Reaktion (pH 5,5–6,5). Auf offenem Boden kann dies fruchtbarer Lehm mit guter Entwässerung oder einem mit organischen Substanz angereicherten sandigen Substrat (Gülle, Kompost) sein.

Wenn Sie in einem Behälter wachsen, wird das Substrat aus:

  • Soddy Boden (2 Teile)
  • Blattboden (1 Teil)
  • Torf (1 Teil)
  • Sand oder Perlite (1 Teil)

Eine Entwässerungsschicht (ausgedehnter Ton, Kies) 2–3 cm dick sollte am Boden des Topfes platziert werden, um die Wurzelfäule von übermäßiger Bewässerung zu verhindern.

Bewässerung

Während des aktiven Wachstums (Frühling und Sommer) hält Wasser Lankaran Albizia regelmäßig und hält den Boden mäßig feucht. Es wird nicht empfohlen, den Boden tiefer als 2–3 cm trocknen zu lassen, da junge Wurzeln unter mangelnder Feuchtigkeit leiden können. Waterloggen, insbesondere bei kühlem Wetter, ist jedoch sehr gefährlich, da es zu Wurzelfäule führt.

Wenn die Pflanze im Winter einige Blätter vergießt oder in die Ruhe eindringt, wird die Bewässerung verringert. Bei Temperaturen von 15 bis 18 ° C im Innenkultivieren wässern Sie den Boden alle 7–10 Tage und stellen sorgfältig sicher, dass das Substrat nicht verstärkt wird.

Düngung und Fütterung

Um das reichliche Wachstum und die Blüte zu unterstützen, düngen Sie Albizia vom Frühling bis zum Sommer (alle 2 bis 3 Wochen) mit komplexen Mineraldünger oder organischen Infusionen (Dünger, Humus). Düngemittel, die reich an Phosphor und Kalium reicht, können verwendet werden, da sie die Blüte stimulieren und die Triebe stärken.

Die Anwendungsmethode kann die Wurzelwässerung mit einer Düngemittellösung oder einer Oberflächenstreuung von Granulat sein, die dann in die oberste Schicht des Bodens gearbeitet werden. Im Herbst und Winter wird die Befruchtung minimiert oder vollständig gestoppt, um der Anlage eine Chance zu geben, sich vor dem neuen Wachstumszyklus auszuruhen.

Blüte

Lankaran Albizia produziert auffällige, flauschige Blütencluster, die wie "Bälle" oder Raceme geformt sind, wo die zahlreichen fadenartigen Staubblätter die Hauptaufgabe in den Farben Rosa, Weiß oder Rosa-White spielen. Die Blütezeit erfolgt typischerweise im Hochsommer oder im frühen Herbst, abhängig von der Klimazone.

In wärmeren Regionen kann die Blüte einige Wochen dauern und die Luft mit einem leichten Duft füllen. Mit ordnungsgemäßer Beleuchtung und Pflege kann Albizia stark blühen und den Garten oder Gewächshaus dekorieren.

Vermehrung

Lankaran Albizia wird durch Samen und Stecklinge propagiert. Samen (aus den Schoten) werden in einem losen Substrat (eine Mischung aus Sand und Torf) bei einer Temperatur von 20–25 ° C gesät. Die Keimung tritt innerhalb von 2 bis 3 Wochen auf und erfordert ausreichend Licht und Bewässerung. Die Blüte kann jedoch mehrere Jahre dauern.

Die vegetative Ausbreitungsmethode beinhaltet die Verwendung von Halbholz-Steckten von 10 bis 15 cm lang in der ersten Hälfte des Sommers. Sie werden in einer feuchten Mischung aus Torf und Sand gepflanzt, die bei 22 - gehalten werden -

24 ° C mit regelmäßiger Nebel. Die Wurzelbildung dauert 3 bis 4 Wochen, wonach verwurzelte Stecklinge in Töpfe umpflanzt werden können.

Saisonale Funktionen

Im Frühjahr beginnt aktives Wachstum mit Blatt und unter günstigen Bedingungen Knospenbildung. In dieser Zeit ist es wichtig, die Bewässerung zu erhöhen und zu düngen. Im Sommer erreicht die Pflanze ihren Höhepunkt für Wachstum und Blüte und erfordert regelmäßiges Gießen, insbesondere in Trockenperioden. Unkraut werden entfernt und bei Bedarf sanitäre Beschneidungen durchgeführt.

Im Herbst, nach der Blüte, kann die Albizia einige Blätter vergießen (je nach Klima und Sorte). Durch die Reduzierung der Bewässerung und die Beendigung der Befruchtung können sich die Pflanze auf den Winter vorbereiten. In kälteren Klimazonen wird die Anlage entweder mit Abdeckung in offenem Boden geschützt oder in einen kühlen, nicht gefrierenden Raum bewegt.

Pflegemerkmale

Zu den wichtigsten Pflegepunkten für Lankaran Albizia gehören die Gewährleistung der leichten, mäßigen Bewässerung und des Schutzes vor Kälte. Es ist wichtig, die Feuchtigkeitswerte zu kontrollieren: Überwässerung ist inakzeptabel, aber das Austrocknen sollte ebenfalls vermieden werden, insbesondere während des aktiven Wachstums und der Blüte.

Das regelmäßige Beschneiden oder Einklemmen von Triebe im Frühling hilft dabei, eine schöne Krone zu formen und eine häufigere Blüte zu stimulieren. Bei Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und schlechter Belüftung können Pilzkrankheiten auftreten. Daher ist es wichtig, den Raum regelmäßig zu belüftet (wenn sie im Innenraum gehalten) und den Blattzustand überwachen.

Pflege bei Innenbedingungen

Lankaran Albizia wird im Innenraum im Innenraum in geräumigen Gewächshäusern, Wintergärten oder in einem Gläschen ausreichend Licht und Platz vorhandenen Balkonen platziert. Es ist wichtig, gut durchgelassene Töpfe mit leichtem Substrat zu verwenden. Das Bewässerung sollte mit warmem, abgesetzten Wasser erfolgen, sodass die obere Schicht 1–2 cm trocknen kann.

Die Befruchtung mit Mineraldünger erfolgt alle 3 bis 4 Wochen während der Frühlingssommerzeit, während sie im Winter gestoppt oder signifikant reduziert wird, wenn die Aktivität der Pflanze abnimmt. Die Temperatur sollte nicht unter 12–15 ° C gehalten werden. Die richtige Kronunterstützung ist wichtig, wenn der Baum hohe Triebe hat.

Wenn der Raum begrenzt ist, kann Lankaran Albizia durch regelmäßige Verkürzung der Stängel in einen kleinen Strauch geformt werden. Eine regelmäßige Napfe von Blättern kann vorteilhaft sein, sollte jedoch mit ordnungsgemäßer Belüftung und ausreichender Wärme erfolgen.

Es ist jedoch zu beachten, dass für die volle Blüte und Entwicklung der Baum möglicherweise mehr Licht und Raum benötigt, als eine Standardwohnung bieten kann. Es gedeiht am besten in geschlossenen Wintergärten oder großen, geräumigen Zimmern mit großen Fenstern.

Repotten

In der Behälterkultur können junge Pflanzen im Frühjahr jährlich umgesetzt werden, was die Topfgröße um 2–3 cm im Durchmesser erhöht. Erwachsene Pflanzen sollten alle 2 bis 3 Jahre oder nach Bedarf abgepottet werden, wenn die Wurzeln den Wurzelball vollständig gefüllt haben.

Vor der Entfernung sollte das Substrat angefeuchtet werden, die Anlage vorsichtig mit seinen Wurzeln entfernt und in einen neuen Behälter mit frischer Entwässerung übertragen werden. Die Mischung besteht aus Blatt (oder Soddy) Boden, Torf und Sand. Nach dem Wiederholung sollte die Bewässerung mäßig sein, und die Anlage sollte sich akklimatisieren, wodurch in den ersten 1–2 Wochen direkte Mittagssonne vermieden wird.

Beschneiden und Gestaltung der Krone

Das Beschneiden wird im späten Winter oder im frühen Frühling empfohlen, bevor das aktive Wachstum beginnt. Sanitärbeschwerte entfernt beschädigte, trockene und erkrankte Zweige, die den Luftstrom verbessern und mehr Licht den zentralen Teil der Krone erreichen lassen.

Das Gestalten von Beschnitten kann verwendet werden, um die Höhe und Breite der Krone zu regulieren. Wenn eine buschige Form benötigt wird, wird der zentrale Stiel verkürzt und die seitliche Verzweigung gefördert. Für eine baumartige Form bleibt der Hauptführer übrig und entzieht übermäßige Seitenaufnahmen.

Mögliche Probleme und Lösungen

Überwässerung oder Wasserstagnation bei kühlem Wetter kann zu Wurzelfäule führen. Die Pflanze schlägt und die Blätter werden gelb. Reduzieren Sie sofort die Bewässerung und entfernen Sie bei Bedarf verrottende Wurzeln.

Lichtmangel führt zu länglichen Triebe, schwach oder fehlende Blüte. Bewegen Sie den Topf in ein sonnigeres Fenster oder verwenden Sie Wachstumslichter. Unzureichende Nährstoffe führen zu einer Chlorose der Blätter und einem langsamen Wachstum, das mit regelmäßiger ausgewogener Befruchtung angegangen werden kann.

Schädlinge

Unter Schädlingen kann Lankaran Albizia von Spinnenmilben, Blattläusen, Weißfliegen und Skala-Insekten angegriffen werden. Vorbeugende Maßnahmen umfassen Blatt- und STEM-Inspektionen, die Aufrechterhaltung einer mäßigen Luftfeuchtigkeit und die Vermeidung übermäßiger Feuchtigkeit.

Wenn Insekten erscheinen, verwenden Sie Insektizide und Acarizide gemäß den Anweisungen. Verwenden Sie bei leichten Befall Folk-Methoden (Seifenlösung, Waschen von Blättern) und in schweren Fällen chemische Behandlungen mit einer Neubewertung nach 7 bis 10 Tagen.

Luftreinigung

Lankaran Albizia kann aufgrund seines Laubs kleine Mengen an CO₂ und Sauerstoff freisetzen, wodurch das Innenmikroklima verbessert wird. Der Effekt ist jedoch in Anbetracht der Größe des Baumes nicht sehr groß. Trotzdem wirkt sich jedes lebende Grün den allgemeinen Komfort positiv aus und verringert den Stressniveau bei Menschen.

Darüber hinaus kann das Vorhandensein von Blättern und Ästen kleine Staubmengen einbinden und durch Verdunstung von Blattflächen leicht die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Es wurden keine signifikanten Auswirkungen auf die Filterung schädlicher chemischer Verbindungen festgestellt, aber allgemeines Grün hat sich positiv auf die Umwelt aus.

Sicherheit

Lankaran Albizia wird nicht als gefährlich giftig angesehen, aber es wird empfohlen, Samen oder andere Teile der Pflanze zu vermeiden. Allergische Reaktionen auf Pollen sind selten, aber für Menschen, die für Blütenpflanzen empfindlich sind.

Wenn es kleine Kinder oder Haustiere im Haus gibt, sollte darauf geachtet werden, dass sie die Blätter kauen oder Zweige brechen. Im Allgemeinen enthält Albizia keine starken toxischen Alkaloide wie einige Mitglieder der Hülsenfamilie, und die Gefahr für den Menschen ist mit normalem Kontakt minimal.

Überwinterung

In Regionen mit mäßig milden Wintern (zum Beispiel an der Schwarzmeerküste können einige Gebiete mit den Wintern nicht kälter als-10 ° C) Lankaran Albizia in offenem Boden überwintern. Junge Pflanzen (bis zu 3–5 Jahre) sollten mit ungebundenem Material und der Wurzelzone geschützt werden, um vor Frost zu schützen.

In härteren Klimazonen wird die Pflanze ausgegraben und in einen Behälter bewegt, der in einem kühlen, aber nicht gefrorenen Raum (5–10 ° C) gespeichert ist. Die Bewässerung wird verringert und es wird keine Befruchtung durchgeführt. Im Frühjahr wird der Baum mit warmen Temperaturen im offenen Boden nachgebildet oder an seinen dauerhaften Ort zurückgekehrt.

Vorteilhafte Eigenschaften

Zusätzlich zu seinem hohen Zierwert kann Albizia aufgrund seiner symbiotischen Beziehungen zu stickstofffixierenden Bakterien wie viele Hülsenfrüchte die Bodenzusammensetzung etwas verbessern. Dies kann dazu beitragen, das Substrat mit Stickstoff zu bereichern und eine gesündere Bodenmikroflora zu fördern.

Darüber hinaus zieht es in seiner Blütezeit Bestäuber (Bienen, Schmetterlinge) an, was die biologische Vielfalt im Garten verbessert. In einigen Kulturen wurden die Blumen und Blätter als natürliche Farbstoffe eingesetzt, obwohl dies nicht von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung ist.

Verwendung in traditionellen Medizin- oder Volksmitteln

Zuverlässige Informationen zur offiziellen medizinischen Verwendung von Albizia lenkoranica sind knapp. Folklore-Quellen erwähnen jedoch die mögliche Verwendung von Rinden oder Blättern für geringfügige Entzündungen oder Wundbehandlungen. Es gibt keine wissenschaftliche Bestätigung der Wirksamkeit und Sicherheit dieser Methoden, und der interne Verbrauch von Anlagenderivaten wird nicht empfohlen.

Vorläufige experimentelle Daten weisen auf das Vorhandensein von Antioxidationsverbindungen in einigen Teilen der Anlage hin, es wurden jedoch keine klinischen Studien durchgeführt. Daher fehlt der Verwendung in der Volksmedizin eine zuverlässige Bestätigung, und alle Versuche sollten mit großer Vorsicht unternommen werden.

Verwendung im Landschaftsdesign

Lankaran Albizia ist sehr geschätzt für seine spitzenartige, überschreiende Krone und flauschige Blüten. In Regionen mit milden Wintern wird es häufig als Solitär auf Rasenflächen verwendet, was dem Gebiet einen exotischen Look verleiht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nadel- oder Laubpflanzen verleiht Albizia eine lebendige Palette von blühenden Treuen.

Vertikale Gärten oder hängende Kompositionen für den Baum sind nicht relevant, da er sich als großes Exemplar bildet. In geräumigen Gärten, in der Nähe von Pavillons oder entlang der Gassen schafft Albizia jedoch malerische Wege. Sein beeindruckendes Laub und der zarte Blütenduft in Kombination mit anderen tropischen und subtropischen Arten erzeugen die Atmosphäre eines südlichen Gartens.

Kompatibilität mit anderen Pflanzen

Lankaran Albizia passt gut zu blühenden Sträuchern (Hibiscus, Bougainvillea, Jasmine) und verleiht dem Gebiet ein lebendiges tropisches Gefühl. Es kann auch mit kleinen Nadelbäumen (Thuja, Wacholder) kombiniert werden, insbesondere wenn es sich um einen Kontrast in Form und Farbe gewünscht wird.

Es wird nicht empfohlen, den Baum in der Nähe von Pflanzen zu pflanzen, die reichlich Bewässerung erfordern und die Wurzelzone beschatten oder um Wasser konkurrieren können. Die ausgewogene Düngung und das Wissen, dass das Wurzelsystem von Albizia den Boden mit Stickstoff anreichern kann, sind positive Faktoren für Begleitpflanzungen.

Abschluss

Albizia lenkoranica (Lankaran Albizia) ist ein attraktiver Baum mit einer Spitzenkrone und beeindruckenden rosa-weißen Blumenkluster, die in Gebieten mit milden Klimazonen Gärten dekorieren und eine wertvolle Ausstellung in Grünen und Wintergärten werden können. Seine weichen, zusammengesetzten Blätter und flauschigen Blüten verleihen der Pflanze einzigartige Anziehungskraft und erzeugen eine leichte südliche Atmosphäre.

Beachten Sie bei der Auswahl dieser Art für Ihren Garten oder Ihrer Sammlung das Bedürfnis nach reichlich Sonnenlicht, mäßiges Gießen mit guter Entwässerung und Schutz für junge Sämlinge vor Kälte. Unter günstigen Bedingungen erfreut sich Lankaran Albizia viele Jahre lang, bildet einen faszinierenden Schwerpunkt und verleiht der Landschaft eine leichte tropische Note.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.