Neue Veröffentlichungen
Pflanzen
Dichorisandra
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Dichorisandra ist eine Gattung von krautigen Staudenpflanzen in der Familie Commelineaceae, die aus etwa 20 Arten besteht, die hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen Amerikas vorkommen. Pflanzen in dieser Gattung zeichnen sich durch einfache oder leicht verzweigte Stängel, große, hellgrüne Blätter und auffällige Blüten gekennzeichnet, die aufgrund ihrer lebendigen Farben und ihrer ungewöhnlichen Struktur Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Sie werden am häufigsten für dekorative Zwecke, als Zimmerpflanzen oder in Gärten in wärmeren Regionen angebaut.
Dichorisandra blüht reichlich und produziert wunderschöne blaue, lila oder weiße Blumen, was es zu einer attraktiven Wahl für Gärtner und exotische Pflanzenenthusiasten macht. Darüber hinaus ist diese Anlage relativ einfach zu sorgen und passt sich gut an Innenbedingungen an. Es ist wichtig zu beachten, dass es spezifische Bedingungen für ein erfolgreiches Wachstum und Blühen erfordert, einschließlich der richtigen Beleuchtung, Temperatur und Feuchtigkeit.
Etymologie
Der Name der Gattung "Dichorisandra" stammt aus den griechischen Wörtern "Dichos" (geteilt) und "Sandra" (Früchte), die als "geteilte Früchte" interpretiert werden können. Dies bezieht sich auf die einzigartige Struktur der Früchte der Pflanze, die in zwei Teile unterteilt sind. Dieser Name spiegelt die botanische Einzigartigkeit der Pflanze wider.
Lebensform
Dichorisandra ist eine krautige Staude mit kurzen oder langen Stielen, die oft Klumpen oder buschige Strukturen bilden. In seinem natürlichen Lebensraum wächst es je nach Arten und Wachstumsbedingungen als terrestrische oder semi-vinierende Pflanze. Viele Arten können als nachfolgende Pflanzen verwendet werden, was bedeutet, dass sie sich hinlegen und üppige Grünkaskaden erzeugen.
Die Wachstumsgewohnheit der Pflanze ist durch ihre Fähigkeit gekennzeichnet, sich aktiv zu verbreiten. Einige Dichorisandra-Arten können dichte Matten bilden, die erhebliche Bodenflächen abdecken. Dies macht sie hervorragende dekorative Pflanzen für Gärten oder als Topfpflanzen.
Familie
Dichorisandra gehört zur Familie Commelineaceae, die viele Zierpflanzen mit einfachen Blättern und hellen, auffälligen Blüten umfasst. Diese Familie enthält sowohl jährliche als auch mehrjährige Arten, die typischerweise in tropischen und subtropischen Klimazonen zu finden sind.
Pflanzen in dieser Familie werden häufig in der Landschaftsgestaltung eingesetzt, einschließlich der Zimmerpflanzen, aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber unterschiedlichen Umweltbedingungen und attraktiven dekorativen Eigenschaften. Einige Mitglieder dieser Familie haben wie Dichorisandra auffällige Blumen und Blätter, die sie im Gartenbau wertvoll machen.
Botanische Eigenschaften
Dichorisandra hat relativ große Blätter, die hellgrün sind und entweder glatt oder leicht samtig sind. Die Stängel sind je nach Art oft aufrecht oder kriechen. Die Blüten der Pflanze sind in kleinen Klassen gesammelt, normalerweise lila, blau oder weiß, die mit den grünen Blättern kontrastieren und ihre Anziehungskraft verbessern.
Die Früchte von Dichorisandra sind kleine Kapseln, die mehrere Samen enthalten. Das Erscheinungsbild der Früchte wird typischerweise in zwei Teile unterteilt, was die Grundlage für den Namen der Gattung ist.
Chemische Zusammensetzung
Dichorisandra ist nicht weit verbreitet für seine chemische Zusammensetzung, aber wie viele Mitglieder der Familie Commelineaceae wird angenommen, dass sie Antioxidantien und andere biologisch aktive Verbindungen enthalten. In wissenschaftlichen Quellen wurden jedoch spezifische chemische Komponenten mit praktischen Anwendungen nicht dokumentiert.
Herkunft
Die Gattung Dichorisandra ist hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen Amerikas vorhanden. In freier Wildbahn wachsen diese Pflanzen in feuchten tropischen Wäldern, entlang von Flüssen und in Küstengebieten Mittel- und Südamerikas.
Trotz seiner tropischen Herkunft passen sich Pflanzen aus dieser Gattung gut an das Wachstum in Innenräumen oder in Gewächshäusern an. Sie benötigen keine besonders komplexen Bedingungen, um zu wachsen, solange sie mit angemessener Luftfeuchtigkeit und Temperaturen versehen sind, die denen in ihrem natürlichen Lebensraum ähneln.
Leichtigkeit des Anbaus
Dichorisandra ist eine Pflanze, die im Innenbereich leicht in Gewächshäusern oder auf Fensterbäumen mit ausreichendem Licht angebaut werden kann. Es erfordert keine komplizierte Sorgfalt, aber um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte auf einige wichtige Faktoren aufmerksam gemacht werden: Beleuchtung, Bewässerung und Luftfeuchtigkeit.
Bei geeigneten Bedingungen wächst es schnell und blüht stark. Dichorisandra ist eine relativ belastbare Pflanze und kann in mittelschweren Temperaturen wachsen und sich an verschiedene Beleuchtungsbedingungen anpassen. Der Schlüssel besteht darin, das richtige Luftfeuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten und Überwässerung zu vermeiden.
Größe
Dichorisandra ist eine kompakte Pflanze, die im Innenbereich bis zu 30 bis 60 cm wächst. Wenn die Anlage jedoch in Gärten oder Außenräumen angebaut wird, kann sie erheblich größer sein und bis zu 1 Meter Höhe erreicht.
Die Größe der Pflanze kann je nach den Wachstumsbedingungen und den ausgewählten Arten variieren. Im Allgemeinen benötigt Dichorisandra nicht viel Platz in Innenräumen, was es zu einer bequemen Pflanze macht, um in kleinen Räumen zu wachsen.
Wachstumsrate
Dichorisandra hat eine moderate Wachstumsrate. Mit angemessenen Pflege und günstigen Bedingungen kann es sich ziemlich schnell entwickeln, insbesondere während der wärmeren Jahreszeiten. Im Gegensatz zu vielen anderen Zimmerpflanzen, die langsam wachsen, kann Dichorisandra im Laufe einer Saison erheblich zunehmen und neue Dreharbeiten produzieren.
Um das Aussehen der Pflanze aufrechtzuerhalten, müssen sie jedoch regelmäßig geschnitten und verblasste Blätter entfernen. Dies hilft nicht nur, der Pflanze dekorativer aussehen, sondern fördert auch ein neues Wachstum.
Lebensdauer
Dichorisandra ist eine mehrjährige Pflanze, die mehrere Jahre mit richtiger Pflege wachsen und blühen kann. Unter optimalen Wachstumsbedingungen in Innenräumen kann es 3–5 Jahre oder sogar länger gedeihen.
Die Lebensdauer der Pflanze hängt von der Vielfalt, den Pflegebedingungen, den Bodenqualität und dem Beleuchtungsniveau ab. Einige Pflanzen können durch regelmäßiges Entpotten und Beschneiden haltbarer werden.
Temperatur
Dichorisandra bevorzugt warme Wachstumsbedingungen. Die optimale Temperatur für seine Entwicklung liegt zwischen 18 und 25 ° C. Es toleriert keine scharfen Temperaturschwankungen oder Entwürfe. Im Winter sollte die Pflanze bei einer Temperatur von nicht weniger als 15 ° C gehalten werden.
Die Pflanze ist kaltempfindlich, und wenn die Temperatur unter 10 ° C sinkt, können ihre Blätter zu welken beginnen, und das Wachstum kann langsamer werden. Daher ist es im Innenraum wichtig, Orte zu vermeiden, an denen kalte Entwürfe auftreten können.
Luftfeuchtigkeit
Dichorisandra erfordert eine hohe Luftfeuchtigkeit. Um ein optimales Wachstum und eine optimale Blüte zu gewährleisten, sollte die Luftfeuchtigkeit bei 60 bis 70%gehalten werden. Dies ist im Winter besonders wichtig, wenn die Innenluft aufgrund von Heizung oft trocken ist.
Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, können die Blätter der Pflanze austrocknen und ihre Attraktivität verlieren. In solchen Fällen wird empfohlen, Luftbefeuchter zu verwenden oder die Blätter der Pflanze regelmäßig zu beschlagen.
Beleuchtung und Raumplatzierung
Dichorisandra bevorzugt helles, aber indirektes Licht. Es kann im Teilschatten wachsen, aber unter solchen Bedingungen kann sein Wachstum verlangsamt und die Blüte kann weniger häufig sein. Es ist am besten, die Anlage in der Nähe von Fenstern oder nach Westen zu platzieren, wo es den ganzen Tag über ausreichend Licht erhalten wird, aber vor direktem Sonnenlicht geschützt wird, was zu einem Brennen von Blättern führen kann.
Unter Bedingungen unzureichender Licht entwickelt sich die Pflanze nicht gut und kann ihre dekorative Anziehungskraft verlieren. Für ein optimales Wachstum und Blühen ist es daher ratsam, Dichorisandra so viel Sonnenlicht wie möglich zu vermitteln, während es vor starken, direkten Strahlen abgeschirmt wird.
Boden und Substrat
Für Dichorisandra ist es wichtig, Boden zu wählen, der eine gute Luft- und Wasserzirkulation ermöglicht. Es wird empfohlen, eine Bodenmischung zu verwenden, die aus 2 Teilen Torf, 1 Teilsand und 1 Teil Perlit besteht. Diese Mischung bietet eine gute Entwässerung und verhindert die Wasserstagnation, was für diese Anlage besonders wichtig ist. Sie können einen kleinen Kompost hinzufügen, um die Bodenstruktur zu verbessern und ihre Ernährungseigenschaften zu verbessern. Es ist auch wichtig, dass der Boden nicht zu viel Ton enthält, da er die Wasserentwässerung behindern kann.
Dichorisandra bevorzugt einen leicht sauren Boden mit einem pH-Wert von 5,5–6,5. Es ist wichtig, diesen Wert zu überwachen, da eine übermäßig saure oder alkalische Umgebung die Gesundheit der Anlage negativ beeinflussen kann. Um den Bodensäure zu verbessern, können spezielle Torf- oder Schwefelbasis-Additive verwendet werden.
Bewässerung
Das Bewässerung von Dichorisandra erfordert besondere Aufmerksamkeit, da die Anlage für Überwässerung empfindlich ist. Es wird empfohlen, die Pflanze zu gießen, wenn die obere Bodenschicht leicht trocken ist. Es ist entscheidend, dass sich im Untertassen kein überschüssiges Wasser ansammelt, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Um eine optimale Feuchtigkeit zu erreichen, kann ein Tropfbewässerungssystem verwendet werden oder die Anlage kann in kleinen Teilen gewässert werden, wodurch es gleichmäßig über die Oberfläche verteilt wird.
Im Winter sollte die Bewässerung mäßiger sein. Die Pflanze ruht und verlangsamt ihr Wachstum, sodass überschüssige Feuchtigkeit zu Wurzelproblemen führen kann. Es ist wichtig, eine übermäßige Trocknung des Bodens zu vermeiden, da dies die Pflanze betonen kann, aber auch Überwässerung sollte vermieden werden.
Düngung und Fütterung
Dichorisandra erfordert eine regelmäßige Fütterung, insbesondere während aktiver Wachstums- und Blütezeiträume. Es ist am besten, einen ausgewogenen Dünger für Zimmerpflanzen mit allen erforderlichen Mikronährstoffen zu verwenden. Düngemittel sollten von März bis Oktober angewendet werden, wobei alle 2 bis 3 Wochen Flüssigkeitsdünger angewendet werden. Im Winter sollte die Pflanze nicht wie in einem ruhenden Zustand befruchtet werden.
Darüber hinaus können Düngemittel mit erhöhtem Kalium- und Phosphorgehalt verwendet werden, um die Blüte zu stimulieren. Es ist jedoch wichtig, die Dosierung zu überwachen, da eine Überfruchtung zu Wurzel- und Blattverbrennungen führen kann. Düngemittel sollten nach der Bewässerung aufgetragen werden, um zu vermeiden, dass die Wurzeln der Anlage beschädigt werden.
Vermehrung
Dichorisandra verbreitet sich hauptsächlich durch Stecklinge und seltener Samen. Die beste Zeit für die Ausbreitung ist der Frühjahr oder Frühsommer, wenn sich die Pflanzen in der Phase des aktiven Wachstums befinden. Stecklinge sollten 7–10 cm lang mit mehreren Blättern sein. Sie können in Wasser oder in einer lockeren Bodenmischung unter Verwendung von Perlit oder Sand verwurzelt werden. Um die Wurzelbildung zu beschleunigen, können Wachstumsstimulanzien verwendet werden.
Das Wachsen aus Samen ist komplizierter, da Dichorisandra-Samen ziemlich klein sind und sorgfältige Pflege erfordern. Für eine erfolgreiche Samenkeimung sind hohe Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur von etwa 24 bis 27 ° C erforderlich. Die Samen sollten sorgfältig auf der Oberfläche des Bodens gesät und leicht mit einer dünnen Sandschicht bedeckt sein. Der Keimungsprozess kann mehrere Wochen dauern, und für eine erfolgreiche Sämlingentwicklung sind stabile Wärme und Licht erforderlich.
Blühen
Dichorisandra blüht im Sommer, in dem die Bedingungen für die Anlage am günstigsten sind. Die Blüten der Pflanze sind klein, aber auffällig, oft lila, blau oder weiß, mit einer charakteristischen Form, die für die Gattung typisch ist. Sie bilden kleine Cluster, die der Pflanze ein elegantes und dekoratives Aussehen verleihen. Das Blühen kann einige Monate dauern, und mit guter Pflege wird die Pflanze ihre Besitzer vom Frühsommer bis zum Herbst mit lebendigen Blumen erfreuen.
Um das Blühen zu stimulieren, ist es wichtig, der Pflanze eine gute Beleuchtung zu versorgen, eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und sie regelmäßig mit Düngemitteln mit hohem Kalium und Phosphor zu ernähren. Ein Mangel an diesen Elementen kann zu einer Einstellung des Blühens führen.
Saisonale Eigenschaften
Dichorisandra als tropische Pflanze hat unterschiedliche saisonale Eigenschaften. Im Sommer wächst es aktiv, erfordert regelmäßiges Bewässerung und Fütterung und benötigt helles, diffuses Licht für ein optimales Wachstum und Blühen. Im Winter verlangsamt sich das Wachstum und die Pflanze tritt in einen ruhenden Zustand ein, sodass die Bewässerung verringert und die Fütterung beseitigt werden sollte.
Darüber hinaus benötigt die Anlage im Winter zusätzliche Maßnahmen, um das notwendige Luftfeuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten. Wenn die Luft im Innenbereich zu trocken ist, können Luftbefeuchter verwendet werden oder die Blätter regelmäßig besiegt werden. Es ist jedoch wichtig, dass Sie nicht Wasser auf die Blüten und Blumencluster bringen, um Fäulnis zu verhindern.
Pflegemerkmale
Dichorisandra erfordert keine komplizierte Pflege, aber um die Pflanze gesund und dekorativ zu halten, sollten einige einfache Empfehlungen eingehalten werden. Es ist wichtig, das richtige Luftfeuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten, um zu verhindern, dass die Blätter austrocknen. Darüber hinaus sollte der Zustand des Bodens überwacht werden, um Überwässerung zu verhindern, was zu Wurzelfäule führen könnte.
Das regelmäßige Beschneiden hilft auch dabei, die Form der Pflanze aufrechtzuerhalten. Entfernen Sie verwelkte und beschädigte Blätter sowie Trimstämme, wenn sie zu lang oder widerspenstig werden. Dies wird dazu beitragen, neues Wachstum zu stimulieren und die Pflanze kompakter zu halten.
Pflege bei häuslichen Bedingungen
Dichorisandra wächst unter häuslichen Bedingungen gut, wenn grundlegende Anforderungen an Beleuchtung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur erfüllt sind. Legen Sie die Pflanze mit hellem, diffusem Licht auf ein Fenster. Es ist wichtig, die Pflanze vor direktem Sonnenlicht zu schützen, da sie auf den Blättern Verbrennungen verursachen kann.
Die Pflanze benötigt auch eine optimale Luftfeuchtigkeit, insbesondere im Winter, wenn die Innenluft oft trocken ist. Bewässern Sie regelmäßig die Pflanze, um sicherzustellen, dass sich im Untertassen kein Wasser ansammelt und während der Vegetationsperiode eine regelmäßige Fütterung sorgt.
Repotten
Dichorisandra sollte mindestens alle 2 Jahre mehr als einmal abgepottet werden, da diese Pflanze keine häufigen Bodenänderungen benötigt. Wählen Sie beim Umschieben einen Topf, der etwa 2–3 cm breiter ist als der vorherige. Dies bietet der Pflanze genügend Platz zum Wachstum, stagniert jedoch kein Wasser in einem übermäßig großen Topf. Plastik- oder Keramiktöpfe sind ideal, da sie eine gute Luftzirkulation gewährleisten.
Die beste Zeit zum Repot ist im frühen Frühling, wenn die Pflanze noch kein aktives Wachstum begonnen hat. Dies minimiert Stress und ermöglicht es der Anlage, sich schneller an ihre neue Umgebung anzupassen.
Beschneiden und Gestalten
Das Beschneiden von Dichorisandra wird hauptsächlich durchgeführt, um ein ordentliches Erscheinungsbild aufrechtzuerhalten und das Wachstum neuer Triebe zu stimulieren. Schneiden Sie alte und verblasste Blätter ab und entfernen Sie Stängel, die sich verlängern oder ihre Dekorativität verlieren.
Das Gestalten der Krone ist wichtig, wenn die Pflanze kompakter und dichter wird. Schneiden Sie dazu die Oberteile der Stiele, die die Seitenabzweigung und die Bildung von volleren Laub anregen.
Mögliche Probleme und ihre Lösungen
Krankheiten. Dichorisandra ist anfällig für mehrere Krankheiten, die häufigste Wurzelfäule, Pilzinfektionen (wie Mehltau) und Blattflecken. Wurzelfäule treten aufgrund von Überwässerung und stagnierendem Wasser im Untertassen auf. Um dies zu vermeiden, überwachen Sie den Zustand der Wurzeln und sorgen Sie für eine gute Entwässerung im Topf. Pilzerkrankungen entwickeln sich typischerweise aufgrund von hoher Luftfeuchtigkeit und schlechter Belüftung, was zu einem Pilzwachstum auf den Blättern führt. Um Pilzkrankheiten zu verhindern und zu bekämpfen, können Fungizide oder Kupfersulfatlösungen verwendet werden.
Nährstoffmängel können ebenfalls problematisch sein. Ein Mangel an Stickstoff verursacht blasse, schwache Blätter, während ein Phosphormangel das Wachstum und Blühen verlangsamt. Um Mängel zu verhindern, ernähren Sie die Anlage regelmäßig mit ausgewogenen Düngemitteln. Pflegefehler wie unsachgemäßes Bewässerung (Überwässerung oder Unterwasser), Lichtmangel oder niedrige Temperaturen können ebenfalls zu Problemen führen. Die Lösung für diese Probleme besteht darin, optimale Wachstumsbedingungen für die Anlage zu gewährleisten.
Schädlinge
Die wichtigsten Schädlinge von Dichorisandra sind Spinnenmilben, Skala-Insekten und Mealybugs. Spinnenmilben manifestieren sich als winzige gelbe Flecken auf den Blättern und dünnen Bändern. Das regelmäßige Sprühen mit Acaricide oder Seifenwasser hilft ihnen, sie zu bekämpfen. Skalierende Insekten und Mealybugs können unter Verwendung von Insektiziden oder einer speziellen Seifenlösung beseitigt werden, um die Blätter und Stängel abzuwischen.
Vorbeugung besteht darin, die Anlage regelmäßig auf Schädlinge zu inspizieren, insbesondere im Winter, wenn die Innenluft trocken und förderlich für ihre Verbreitung ist. Es ist auch wichtig, Überwässerung zu vermeiden und optimale Temperaturen aufrechtzuerhalten, um die Entwicklung von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern.
Kompatibilität mit anderen Pflanzen
Dichorisandra passt gut zu anderen Zimmerpflanzen, insbesondere mit Ablauf und hängenden Sorten wie Hoya, Epipremnum oder Fuchsia. Es kann auch ein guter Nachbar für andere tropische Pflanzen sein, die eine hohe Luftfeuchtigkeit und ein helles, diffuses Licht erfordern. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Pflanzen nicht um Raum oder Licht konkurrieren. Wenn Sie sie also gemeinsam platzieren, berücksichtigen Sie ihre Wachstumsmerkmale.
Dichorisandra sollte jedoch nicht neben Pflanzen platziert werden, die dürremanfällig sind oder direktes Sonnenlicht erfordern. Zum Beispiel passen Kakteen und Sukkulenten nicht gut zu dieser Pflanze, da sie viel weniger Bewässerung und trockenere Luft benötigen.
Luftreinigung
Dichorisandra weist wie viele andere tropische Pflanzen luftbeküratende Eigenschaften auf, absorbiert Kohlendioxid und freisetze Sauerstoff. Seine Blätter können dazu beitragen, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern, indem schädliche Chemikalien wie Formaldehyd und Benzol reduziert werden. Dies macht die Anlage zu einer ausgezeichneten Wahl für Büros und Wohnräume, in denen saubere Luft wichtig ist.
Obwohl Dichorisandra nicht einer der effektivsten Luftreiniger ist, trägt seine Anwesenheit in einem Raum immer noch zu einer gesünderen Atmosphäre und einem verbesserten Mikroklima bei.
Sicherheit
Dichorisandra ist für Menschen und Haustiere ungiftig. Es ist sicher für Kinder und Tiere und macht es zu einer guten Wahl für Häuser. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass selbst ungiftige Zimmerpflanzen bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen wie Hautreizungen oder Atemprobleme verursachen können, wenn die Pflanze häufig verwickelt ist oder die Luft im Raum übermäßig feucht ist.
Machen Sie auf jeden Fall immer Vorsicht beim Umgang mit der Pflanze, insbesondere wenn Sie Allergien neigen.
Überwinterung
Im Winter verlangsamt Dichorisandra sein Wachstum und tritt in einen ruhenden Zustand ein. In dieser Zeit ist es wichtig, die Bewässerung zu reduzieren, da die Anlage nicht so viel Wasser benötigt wie im Sommer. Die Temperatur sollte stabil bleiben, vorzugsweise zwischen 16-18 ° C. Wenn die Luft im Raum sehr trocken ist, können Sie Luftbefeuchter verwenden oder die Blätter regelmäßig beschlagen, um das notwendige Luftfeuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten.
Auch während der Winterperiode erfordert Dichorisandra keine Befruchtung. Es ist wichtig, Entwürfe und Temperaturschwankungen zu vermeiden, da sie der Anlage schaden können.
Vorteilhafte Eigenschaften
Wie viele andere Pflanzen hat Dichorisandra aufgrund seiner Fähigkeit, die Luftqualität zu verbessern, beruhigend. Es hilft, eine komfortablere Atmosphäre im Raum zu schaffen, fördert eine bessere Konzentration und reduziert Stress. Es wird angenommen, dass sich seine Anwesenheit positiv auf den psychoemotionalen Zustand einer Person auswirkt.
Darüber hinaus kann Dichorisandra aufgrund seines dekorativen Laubs und der Fähigkeit, sich an verschiedene Bedingungen anzupassen, in der Innenausstattung eingesetzt werden. Diese Pflanze kann Teil von gemütlichen Ecken sein, wo sie nicht nur verschönert, sondern auch die Luft reinigt.
Verwendung in traditionellen Medizin- oder Volksmitteln
Dichorisandra wird in der traditionellen Medizin- oder Volksmittel nicht weit verbreitet. Die dekorativen Qualitäten und die Fähigkeit, die Luft zu reinigen, machen sie jedoch zu einer wertvollen Anlage zur Verbesserung des Mikroklimas in Häusern und Büros.
Einige Studien zeigen auch, dass solche Pflanzen durch Verbesserung des Sauerstoffaustauschs in Räumen positive Auswirkungen auf das menschliche Atmungssystem haben können.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Dichorisandra eignet sich gut für die Verwendung bei der Landschaftsgestaltung, insbesondere in Räumen mit moderaten Klimazonen. Es kann als nachfolgender Pflanze in Töpfen, hängenden Körben und Behältern verwendet werden. Die kaskadierenden Triebe und dekorativen Blätter machen es zu einer ausgezeichneten Wahl für die vertikale Gartenarbeit.
Darüber hinaus kann Dichorisandra verwendet werden, um tropische Ecken in Räumen oder in Wintergärten zu erstellen. Es passt gut in andere tropische Pflanzen und fügt eine besondere gemütliche Atmosphäre hinzu.
Abschluss
Dichorisandra ist eine wunderschöne und wartungsarme Pflanze, die eine dekorative Ergänzung für jeden Innenraum sein kann. Es erfordert minimale Pflege und passt sich gut an die Bedingungen moderner Wohnungen und Häuser an. Diese Pflanze ist sicher, reinigt die Luft und hilft, eine komfortable Atmosphäre zu schaffen. Durch die Bereitstellung der notwendigen Bedingungen für sein Wachstum wird Dichorisandra Sie über viele Jahre lang mit seinen Grün- und dekorativen Triebe erfreuen.