^

Averrhoa

, Floristin
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Averrhoa (Latein: Averrhoa) ist eine Gattung tropischer Bäume und Sträucher, die für ihre ungewöhnlichen Früchte und ihr attraktives Aussehen bekannt sind. Die berühmteste Art sind die Starfruit (Averrhoa carambola) und Bilimbi (averrhoa bilimbi), deren Früchte für das Kochen und die traditionelle Medizin verwendet werden. Die Pflanze wird für ihre saftigen, süßen Früchte, dekorativen Blüten und die Fähigkeit, unter den subtropischen Umgebungen in der Nähe von Bedingungen angebaut zu werden, geschätzt.

Etymologie des Namens

Der Name "Averrhoa" stammt aus der latinisierten Form des Namens des Philosophen und des Gelehrten Averroes (IBN Rushd), eines prominenten arabischen Philosophen des Mittelalters. Es ist wahrscheinlich, dass die Botaniker, die diese Pflanzen zu Ehren der intellektuellen Traditionen dieser Zeit entdeckten oder zuerst klassifizierten.

Lebensform

Averrhoa wird typischerweise als immergrüner Baum oder ein hoher Strauch gefunden, der mehrere Meter in der Höhe erreichen kann. In ihrem natürlichen Lebensraum bildet die Pflanze ein entwickeltes Verzweigungssystem und eine dichte Krone, wodurch ein charakteristisches Mikroklima mit erhöhter Luftfeuchtigkeit erzeugt wird.

Im Anbau, insbesondere wenn Sie drinnen oder in Gewächshäusern angebaut werden, kann Averrhoa eine kompaktere Form annehmen. Das Wachstum und die Gewohnheit hängen weitgehend von den Wachstumsbedingungen ab: Mit optimaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit entwickeln sich die Triebe schnell und bilden eine dekorative und attraktive Pflanze.

Familie

Averrhoa gehört zur Oxalidaceae-Familie, die mehrere Gattungen tropischer und subtropischer Pflanzen umfasst. Die meisten Familienmitglieder haben aufgrund des hohen Gehalts an organischen Säuren saftige Früchte mit einem charakteristischen sauren oder süßen Geschmack.

Neben der Averrhoa-Gattung umfasst Oxalidaceae krautige Pflanzen aus der Gattung Oxalis (Sorrel), die in gemäßigten und tropischen Regionen weit verbreitet sind. Ein einheitliches Merkmal ist die einzigartige Blütenstruktur und das Vorhandensein von Oxalaten in Pflanzengeweben.

Botanische Eigenschaften

Averrhoa hat einfache oder leicht gefipfte, abgeschrägte Blätter, die abwechselnd angeordnet sind. Die Blüten sind normalerweise klein, in Rispen oder Clustern gesammelt, fünf Petalte mit einer prominenten Nektarin. Die Früchte von Averrhoa sind gerippt oder polyedrisch, saftig, mit einem charakteristischen würzigen Geschmack. Die Samen befinden sich in der Mitte der Früchte, oft in gallertartiger Pille.

Averrhoa carambola

Chemische Zusammensetzung

Die Gewebe von Averrhoa enthalten signifikante Mengen an organischen Säuren (Oxalic, Malic, Citric), Vitaminen (insbesondere Vitamin C), Flavonoiden und löslicher Zucker. Diese Kombination verleiht der Frucht ihren süßen Geschmack und einen hohen Nährwert. Zusätzlich können Verbindungen in den Blättern und Rinde entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften aufweisen.

Herkunft

Die Gattung Averrhoa stammt aus den tropischen Regionen Südostasiens, wo sie am häufigsten in Ländern wie Indonesien, Malaysia und den Philippinen vorkommt. Das warme und feuchte Klima dieser Gebiete fördert ein schnelles Wachstum und reichlich vorhandenes Fruchtfleisch.

Allmählich verbreitete sich Averrhoa auf andere subtropische und tropische Regionen, darunter Südamerika, Indien und Teile Afrikas. In mehreren Ländern wurde die Pflanze wegen ihrer essbaren Früchte und auch als Zierpflanze gewöhnt.

Leichter wachsen

Averrhoa wird als relativ anspruchsvolle Pflanze angesehen, die ein warmes und feuchtes Klima erfordert. Wenn im Innenräumen angebaut werden, ist es notwendig, reichlich Beleuchtung, regelmäßiges Bewässern und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

Trotz einiger Herausforderungen kann Averrhoa in Gewächshäusern, Wintergärten oder geschlossenen Balkonen kultiviert werden. Mit der Grundversorgung wächst die Pflanze stetig und kann sogar Knospen und Früchte bilden, obwohl das Ausmaß des Fruchtwesens im Vergleich zu ihrem natürlichen Lebensraum viel geringer ist.

Arten und Sorten

Zu den berühmtesten Arten zählen Averrhoa Carambola, das sternförmige Früchte produziert, und Averrhoa Bilimbi, das längere saure Früchte produziert. Es gibt auch mehrere Sorten mit Variationen von Säure und Fruchtgröße, aber insgesamt ist die Gattung im Vergleich zu anderen Fruchtanlagen nicht dafür bekannt, viele kultivierte Sorten zu haben.

Averrhoa carambola

Größe

In seinem natürlichen Lebensraum kann Averrhoa 5 bis 10 Meter hoch erreichen und eine üppige Krone bilden. Der Kofferraum bleibt relativ schlank, und die Verzweigung beginnt in kurzer Entfernung vom Boden, was der Pflanze ein dekoratives Aussehen verleiht.

Wenn Sie drinnen oder in einem Gewächshaus angebaut werden, ist die Größe durch das Volumen des Topfes und die Häufigkeit des Beschneidung erheblich begrenzt. Typischerweise überschreitet die Höhe 1,5 bis 2 Meter nicht, was Averrhoa für den Innenkultivieren mit ausreichend Platz und hoher Beleuchtung geeignet macht.

Wachstumsrate

Averrhoa zeigt mäßige oder sogar schnelle Wachstumsraten unter Wärme, Licht und ausreichender Feuchtigkeit. Die Schüsse verlängern besonders aktiv in der Frühjahrsommerzeit, wenn die Pflanze mehr Sonnenlicht und erhöhte Feuchtigkeit erhält.

Bei niedrigen Temperaturen oder bei unzureichenden Nährstoffen verlangsamt sich die Wachstumsrate erheblich. Junge Sämlinge wachsen im Allgemeinen schneller, aber sobald die Pflanze eine bestimmte "reife" Phase erreicht, nimmt die Geschwindigkeit der vegetativen Masse etwas ab.

Lebensdauer

Unter günstigen Bedingungen in einem tropischen Klima kann Averrhoa ein aktives Wachstum und das aktive Frucht von 15 bis 20 Jahren oder sogar länger aufrechterhalten. Eine regelmäßige Erneuerung der Triebe und das Fehlen extremer Wetterbedingungen tragen dazu bei, die Lebensdauer der Anlage zu verlängern.

Unter Innenverhältnissen kann die Lebensdauer kürzer sein, insbesondere wenn sie periodischen Belastungen ausgesetzt sind (Mangel an Licht, Temperaturschwankungen, Bodentrocknung). Mit ordnungsgemäßer Pflege und korrekten landwirtschaftlichen Techniken kann die Pflanze in Innenräumen 7 bis 10 Jahre oder länger überleben.

Temperatur

Der optimale Temperaturbereich für averrhoa beträgt 20–28 ° C. Unter diesen Bedingungen ist die Photosynthese aktiv, Knospenform und Früchte werden festgelegt. Kurzfristige Temperaturerhöhungen von bis zu 30–32 ° C sind nicht kritisch, erfordern möglicherweise eine intensivierte Bewässerung und zusätzliche Luftfeuchtigkeit.

Wenn die Temperatur unter 15 ° C sinkt, verlangsamen sich die Wachstumsprozesse signifikant und bei 10 ° C und niedriger, besteht das Risiko einer Blattschädigung. Temperaturen unter 5–7 ° C können zum Tod von Pflanzen führen, wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

Luftfeuchtigkeit

Averrhoa bevorzugt mittelschwere bis hohe Luftfeuchtigkeit (60–80%). Bei übermäßig trockenen Bedingungen können Probleme mit Knospenabfall, Trocknen von Blattspitzen und allgemeine Verringerung der Dekorativität auftreten. Das regelmäßige Sprühen mit warmem Wasser, mit Luftbefeuchter und häufige Belüftung des Raumes hilft dabei, den notwendigen Luftfeuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten.

Übermäßige Feuchtigkeit in der Luft, insbesondere mit schlechter Kreislauf, kann Pilzkrankheiten hervorrufen. Es ist wichtig, das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten: Die Pflanze liebt Feuchtigkeit, kann aber keine Wasserstagnation auf ihren Blättern und Stielen tolerieren.

Beleuchtung und Raumplatzierung

Averrhoa genießt ein helles, diffuses Licht. Es ist am besten, es in ost- oder westgerichtete Fenster zu platzieren, in denen das direkte Sonnenlicht nur morgens oder Abendstunden fällt. Während der Mittagszeit in heißen Regionen ist die Schattierung der Pflanze ratsam, um Blattverbrennungen zu vermeiden.

Wenn die natürliche Beleuchtung insbesondere im Winter nicht ausreicht, wird empfohlen, Phytolamps oder Tageslichtlampen zu verwenden. Wenn die Pflanze in schattierten Ecken platziert wird, entwickelt sie sich langsamer und kann einige ihrer Blätter ablegen.

Boden und Substrat

Eine leichte, fruchtbare Mischung ist für averrhoa geeignet, bestehend aus ungefähr 40% universell gekauften Boden, 20% Torf, 20% grobkörnigem Sand oder Perlit und 20% Blattform oder Kompost. Diese Komposition sorgt für eine gute Belüftung und Ernährung für die Wurzeln. Der empfohlene Säure (pH) liegt im Bereich von 5,5–6,5. Die Entwässerung am Boden des Topfes ist unerlässlich, um die Wasserstagnation zu verhindern: Es wird häufig ein erweiterter Ton, Kies oder Vermiculit verwendet.

Bewässerung (Sommer und Winter)

Im Sommer erfordert Averrhoa reichlich und regelmäßig, um sicherzustellen, dass der Wurzelkugel nicht vollständig austrocknet. Die obere Substratschicht sollte jedoch leicht trocknen, um Wurzelfäule zu verhindern. An besonders heißen Tagen kann eine tägliche Feuchtigkeit des Bodens erforderlich sein.

Im Winter wird die Bewässerungsintensität angesichts des Gesamttemperaturabfalls und der kürzeren Tageslichtstunden verringert. Die Bewässerung erfolgt, wenn die oberste Schicht des Substrats bis zu einer Tiefe von 2–3 cm aussieht. Überwässerung bei kaltem Wetter führt zu Bodenversuche und dem Risiko von Pilzinfektionen.

Düngen und Füttern

Averrhoa erfordert eine regelmäßige Fütterung, um das aktive Wachstum und die Fruchtbildung aufrechtzuerhalten. Tragen Sie im Frühjahr und im Sommer komplexe Mineraldünger alle 2 bis 3 Wochen mit gleichen Mengen an Makroelementen (NPK) auf und bereichern zusätzlich die Lösungen mit Mikronährstoffen.

Während der aktiven Blüte und der Fruchteinstellung kann das Verhältnis von Phosphor und Kalium erhöht werden, um die Fruchtqualität zu verbessern. Reduzieren Sie im Herbst und Winter die Fütterungshäufigkeit auf einmal alle 4 bis 6 Wochen oder stoppen Sie vollständig, wenn die Pflanze in die Ruhephase eintritt.

Blüte

Averrhoa-Blüten erscheinen in kleinen Clustern, sind weißrosa oder rosa Lavender in der Farbe und geben einen milden angenehmen Duft aus. Der Blütenprozess kann mehrere Wochen dauern, insbesondere unter stabilen Temperaturen und reichlich vorhandenen Beleuchtungsbedingungen.

Um die Blüte zu stimulieren, ist es wichtig, gleichmäßige Wachstumsbedingungen aufrechtzuerhalten, scharfe Temperaturschwankungen zu vermeiden und die Pflanze mit genügend Nährstoffen zu versorgen. Mangel an Licht oder Stress (überdrocknet, Kühlung) kann dazu führen, dass Knospen abfallen.

Averrhoa Bilimbi

Vermehrung

Averrhoa wird hauptsächlich durch Samen oder Stecklinge propagiert. Die Samen werden in einer lockeren Mischung in der Feder gesät, wobei eine Temperatur von 22–25 ° C und hohe Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten wird. Die Keimung tritt in 2 bis 4 Wochen auf, obwohl es möglicherweise Unterschiede in den Fruchteigenschaften im Vergleich zur Elternanlage geben kann.

Die Stecklinge werden durch die Einnahme von Halbholzschoten 10–15 cm lang und in einem feuchten Substrat oder Wasser eingenommen. Die beste Zeit zum Schneiden ist Frühling und Frühsommer. Bei einer Temperatur von etwa 25 ° C und regelmäßiger Nebel treten Wurzeln innerhalb von 3 bis 4 Wochen auf.

Saisonale Funktionen

Im Frühjahr und Sommer zeigt Averrhoa das aktivste Wachstum und bildet neue Blätter und Blütenknospen. Während dieser Zeit ist es wichtig, eine verstärkte Bewässerung, hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Fütterung sicherzustellen. Ohne direkt sengende Sonnenlicht behalten die Blätter ihre lebendige Farbe und Blumen bilden sich reichlich.

Im Herbst und Winter verlangsamt sich das Wachstum und die Pflanze kann in eine ruhende Phase eintreten. Wenn die Temperaturen unter 18 ° C sinken und das Tageslicht abnimmt, nimmt die vegetative Aktivität ab, sodass die Bewässerung und Fütterungsfrequenz verringert werden muss.

Pflegemerkmale

Der Schlüssel zur Averrhoa-Versorgung ist die Aufrechterhaltung stabiler Mikroklimabedingungen und die Vermeidung von Stressfaktoren. Scharfe Temperaturänderungen, unregelmäßige Bewässerung und unzureichendes Licht können zu Blatt- und Knospenabfall führen.

Die Pflanze reagiert auch positiv auf gelegentliches Sprühen von Blättern mit warmem Wasser, wodurch die Blätter vor Staub gereinigt und die Photosynthese verbessert werden. Es ist wichtig, Averrhoa regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten zu inspizieren.

Häusliche Pflege

Der erste wichtige Punkt ist die richtige Platzierung. Averrhoa fühlt sich in Südost- oder Südwestfenstern am besten an, wo es genügend Licht erhält, aber nicht unter Mittag Sonnenlicht leidet. Bei unzureichender Beleuchtung werden Phytolamps oder Tageslichtlampen empfohlen.

Der zweite Aspekt ist die Aufrechterhaltung einer bequemen Temperatur und Feuchtigkeit. Der Raum sollte eine Temperatur von 20–25 ° C und die Luftfeuchtigkeit bei 60–70%aufrechterhalten. Wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, ist es vorteilhaft, einen Luftbefeuchter zu verwenden oder den Topf mit feuchten Kies auf ein Tablett zu legen.

Der dritte Punkt betrifft die Bewässerung und Fütterung. Im Sommer vermeiden Sie es reichlich Wasser, aber vermeiden Sie die Anlage. Füttern Sie alle 2 bis 3 Wochen mit komplexen Mineraldünger. Im Winter die Bewässerung reduzieren und seltener ernähren oder insgesamt anhalten, wenn das Wachstum verlangsamt.

Schließlich kann das dekorative Erscheinungsbild und das Verhindern von Drehmenken aufrechterhalten werden, leichte Beschneidungen erfolgen, das Entfernen von getrockneten Ästen und das Einklemmen der Oberteile, was hilft, eine dichtere Krone zu bilden.

Repotten

Wählen Sie einen Topf für averrhoa basierend auf der Größe des Stammsystems. Der neue Topf sollte einen Durchmesser von 2 bis 3 cm haben als der vorherige, um ein übermäßig großes Substratvolumen zu vermeiden, bei dem Feuchtigkeit stagnieren kann. Das Topfmaterial kann alles sein, aber es muss Entwässerungslöcher haben.

Es wird empfohlen, sich im Frühjahr zu überholen, wenn die aktive Wachstumsphase beginnt. Trocknen Sie den Boden vor dem Umtieren leicht, um die Pflanze zu extrahieren. Nach dem Umzug in den neuen Behälter mäßig Wasser averrhoa und platziert ihn für einige Tage in einen Teilschatten, um die Anpassung anzupassen.

Beschneiden und Kronenformung

Averrhoa toleriert das formative Beschneiden gut, besonders wenn sie jung sind. Das Entfernen der Spitzen von Trieb und Seitenzweigen stimuliert das Wachstum zusätzlicher Zweige und bildet eine dichte, dekorative Krone.

Es ist am besten, die Pflanze am Ende des Winters oder des frühen Frühlings zu beschneiden, bevor die aktive Wachstumsperiode beginnt. Schnitte sollten mit einem scharfen und sterilen Werkzeug vorgenommen werden, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.

Mögliche Probleme und Lösungen

Die häufigsten Krankheiten sind Pilzinfektionen der Wurzeln und Blätter (Fusarium, Phytophthora), die durch Überwässerung und schlechte Entwässerung verursacht werden. Die Korrektur des Bewässerungsschemas, die Anwendung von Fungiziden und die Verbesserung der Bodenbelüftung helfen dabei, das Problem zu lösen.

Nährstoffmängel treten als Chlorose der Blätter, Wachstumsverzögerung und schlechte Blüte auf. Dies kann durch die Anwendung ausgewogener Düngemittel mit Mikronährstoffen behandelt werden. Pflegefehler (Überdringung oder Überwässerung, Lichtmangel) werden korrigiert, indem das Pflegeregime geändert wird.

Schädlinge

Die wichtigsten Schädlinge, die Averrhoa angreifen, sind Blattläuse, Spinnenmilben und Weißfliegen. Die warme und trockene Atmosphäre des Raumes fördert ihre Multiplikation, so dass regelmäßiges Sprühen und Überprüfen von Blättern empfohlen werden.

Zur Vorbeugung können Biopestizide oder Haushaltsseif-Lösungen verwendet werden. Im Falle eines schwerwiegenden Befalls werden chemische Behandlungen gemäß den Anweisungen verwendet, und die betroffene Pflanze sollten von gesunden isoliert werden.

Luftreinigung

Averrhoa trägt wie viele Pflanzen zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen bei. Die Blätter beteiligen sich aktiv an der Photosynthese, absorbieren Kohlendioxid und freisetzung Sauerstoff und binden gleichzeitig einige flüchtige organische Verbindungen.

Dank ihrer großen Blattmasse kann die Pflanze dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, was in erhitzten Räumen mit trockenen Mikroklimas besonders wichtig ist. Averrhoa sollte jedoch nicht als vollständiger "Filter" angesehen werden. Sein Beitrag ist durch die Blattfläche und die Anzahl der Pflanzen begrenzt.

Sicherheit

Averrhoa wird nicht als besonders giftige Pflanze angesehen, aber der hohe Gehalt an organischen Säuren in der Frucht- und Blattsaft kann bei direktem Kontakt Reizungen an Schleimhäuten verursachen. Wenn die Haut hochempfindlich ist, ist es ratsam, beim Beschneiden oder Umschütteln Handschuhe zu tragen.

Allergische Reaktionen auf averrhoa sind äußerst selten, aber einige Personen können eine Intoleranz haben. Wenn ein Ausschlag oder andere Symptome auftreten, stoppen Sie den Kontakt mit der Anlage und konsultieren Sie bei Bedarf einen Spezialisten.

Überwinterung

Im Winter verlangsamt sich Averrhoa mit dem Mangel an natürlichen Licht und relativ niedrigen Temperaturen. Die optimale Temperatur für die Aufbewahrung der Pflanze beträgt 15–18 ° C, wodurch sie schwere Belastungen vermeiden und einige seiner Blätter beibehalten können. Das Bewässerung während dieser Zeit wird minimiert.

Mit der Ankunft des Frühlings, wenn die Tageslichtlänge zunimmt und die Temperaturen steigen, kehrt die Anlage allmählich zu ihrem regulären Bewässerungs- und Fütterungsplan zurück. Diese "Übergangs" -Phase hilft Averrhoa, reibungslos auf ein aktives Wachstum zu wechseln.

Vorteilhafte Eigenschaften

Neben seinem dekorativen Wert ist Averrhoa für seine Früchte bekannt, die reichlich in Vitamin C und Antioxidantien sind. Das Essen von frischen Scheiben oder Trinken von Averrhoa-Saft erhöht das Immunsystem und verbessert die Verdauung.

Der erfrischende Effekt wird festgestellt, wenn Averrhoa-Früchte zu Getränken oder Salaten hinzugefügt werden. Der saure Geschmack ist auf organische Säuren zurückzuführen, die in moderaten Mengen für die Gesundheit von Vorteil sind, aber bei bestimmten Verdauungsbedingungen vorsichtig sind.

Verwendung in traditionellen Medizin- oder Volksmitteln

In einigen Regionen Asiens werden Averrhoa-Saft und Blatttinkturen verwendet, um Fieber, als Gurgeln für Halsschmerzen und als mildes Diuretikum zu reduzieren. Die wissenschaftliche Grundlage für diese Methoden ist jedoch begrenzt und eine weitere Überprüfung erforderlich.

Manchmal werden getrocknete Averrhoa-Früchte zu Kräutertees hinzugefügt, was sie mit Eigenschaften zuschreibt, die den Stoffwechsel verbessern. In jedem Fall wird empfohlen, einen Arzt oder eine Herbalist zu konsultieren, bevor solche Mittel verwendet werden.

Verwendung im Landschaftsdesign

In warmen Klimazonen wird Averrhoa als Zierbaum in Gärten, Terrassen und Gewächshäusern gepflanzt. Die sich ausbreitende Krone und die interessante Fruchtform erregen Aufmerksamkeit und erzeugen einen exotischen Akzent.

In vertikalen Gärten und hängenden Kompositionen wird Averrhoa weniger häufig verwendet, da es normalerweise einen dicken Kofferraum und große Blätter aufweist. Mit regelmäßigem Beschneidung kann jedoch eine kompaktere Krone gebildet werden, die für ampelöse Designs geeignet ist.

Kompatibilität mit anderen Pflanzen

Averrhoa koexistiert gut mit tropischen und subtropischen Spezies mit ähnlichen Anforderungen an die Temperatur und Feuchtigkeit. Es kann im selben Gewächshaus- oder Wintergarten wie Zitrusfrüchte, Hibiskus, Kaffeebäume usw. Platziert werden.

Es ist jedoch wichtig, die Größe der Krone zu berücksichtigen: Averrhoa kann seine Nachbarn überschatten, so dass es am besten in die Rückseite oder in der Mitte einer Komposition platziert wird und genügend Platz für das Zweigwachstum hinterlässt.

Abschluss

Averrhoa ist eine interessante Pflanze aus der Familie Oxalidaceae, die aufgrund ihrer essbaren Früchte dekorative Eigenschaften und praktische Wert kombiniert. Mit sorgfältiger Aufmerksamkeit auf die Wachstumsbedingungen (Beleuchtung, Feuchtigkeit, Temperatur) kann sie in Heimatmantel oder Konservatorien selbst außerhalb tropischer Regionen angebaut werden.

Das Beobachten von Averrhoas Wachstum, Blüte und Fruchtzeiten bringt ästhetisches Vergnügen und erweitert den botanischen Horizont der Gärtner. Mit der richtigen Pflege kann die Pflanze zu einer Innenausstattung und zu einer Quelle für ungewöhnliche Süßigkeiten-Sour-Früchte werden.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.