Neue Veröffentlichungen
Pflanzen
Azalea
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Azalea (lateinischer Azalea) ist ein kollektiver Begriff für eine Gruppe von Rhododendronen (Rhododendron), die durch relativ geringe Größe und reichlich vorhandene Blüte gekennzeichnet sind. Azaleen beziehen sich hauptsächlich auf Arten und Hybriden, die für den Innenkultivieren oder für Gärten in milden Klimazonen gezüchtet wurden. Aufgrund ihrer hellen und üppigen Blüten sowie ihrer relativ kompakten Form werden Azaleen häufig als dekorative Pflanzen in Florikultur und Landschaftsgestaltung in Innenräumen verwendet.
Etymologie des Namens
Der Name "Azalea" stammt aus dem griechischen Wort "Azaleos", was "trocken" bedeutet. Es wurde zunächst verwendet, um bestimmte niedrig wachsende Rhododendren in trockenen, felsigen Böden zu beschreiben. Im botanischen System des 17. Bis 18. Jahrhunderts wurde der Begriff "Azalea" auf mehrere Arten von Rhododendren mit relativ kleinen Blättern und kompakteren Wachstumsgewohnheiten angewendet. Im Laufe der Zeit wurden im Zusammenhang mit der Taxonomie viele "Azaleen" in die Gattung Rhododendron zusammengeführt, aber der traditionelle Name "Azalea" bleibt als allgemeiner Begriff im Gartenbau.
Lebensform
Azaleen können immergrüne oder Laubsträucher sein, die typischerweise nicht mehr als 1 bis 1,5 Meter in der Natur und noch kompakter sind, wenn sie drinnen kultiviert werden. Sie bilden eine verzweigte Krone mit kurzen Internodien, die die dichte Anordnung von Triebe und Blättern erleichtern.
In künstlichen Umgebungen (Topfkultur) behalten Azaleen häufig kleine Größen, sodass sie auf Fensterbäumen oder in Wintergärten angebaut werden können. Dies macht sie leicht zu formen, und mit angemessener Sorgfalt können sie ihre Besitzer für mehrere Jahre blühen und erfreuen.
Familie
Azaleen (als Teil der Rhododendron-Gattung) gehören zur Heidefamilie (Ericaceae). Diese große Familie umfasst verschiedene Gattungen und Arten, die an das Leben in sauren, nährstoffarmen Böden angepasst sind.
Viele Mitglieder der Heidefamilie (Heather, Lingonberry, Blaubeere) haben spezielle Wurzelsysteme oder bilden Mykorrhizen, die ihnen helfen, Phosphor und andere Elemente in sauren Böden wirksam zu absorbieren. Azaleen besitzen auch diese Anpassung, die sich in ihren Substrat- und Pflegeanforderungen an den Anbau widerspiegelt.
Botanische Eigenschaften
Azalea-Blätter sind typischerweise oval, mit kurzen Blattställen, steif und glänzend. Unter kühlen Überwinterungen können einige Formen ihre Blätter teilweise abwerfen. Die Blumen befinden sich an den Enden der Triebe, entweder einzeln oder in Clustern, und haben eine Trichterform. Sie können einzeln, doppelt oder halbdouble sein, mit einer Vielzahl von Farben: von Weiß und Rosa bis hellrot, orange und lila.
Azaleen haben besondere Anforderungen für ihr Wurzelsystem: Dünne, flache Wurzeln reagieren empfindlich gegenüber Wasserstagnation und schlecht tolerierender Sauerstoffmangel im Boden. Aus diesem Grund benötigen sie gut abgeleitetes, saures Substrat und mittelschwerer Bewässerung.
Chemische Zusammensetzung
Wie viele Heide können Azaleen Phenolverbindungen (Flavonoide, Tannine) ansammeln, die den Blättern und Blüten ihren charakteristischen Geschmack verleihen und einen gewissen Schutz vor Insekten bieten. Natürliche Pigmente (Anthocyane, Carotinoide) finden sich in den Blumen, die ihre verschiedenen Farben bestimmen.
Einige Rhododendren enthalten giftige Verbindungen (z. B. Andromedotoxin), die zu einer Vergiftung bei Tieren führen können, die die Blätter oder Blüten konsumieren. Kultivierte Azalea-Sorten weisen jedoch typischerweise niedrige Konzentrationen solcher Substanzen auf, und negative Auswirkungen sind nur möglich, wenn große Mengen an Pflanzenteilen konsumiert werden.
Herkunft
In der Natur befinden sich verschiedene Arten von Azaleen in Ostasien (Japan, China, Korea) sowie in einigen Regionen Nordamerikas und Europas. Die erhebliche Vielfalt von Formen und Sorten ist sowohl auf die natürliche Variabilität als auch auf Jahrhunderte der selektiven Zucht zurückzuführen, insbesondere in Japan und China.
Viele moderne Hybridsorten von Azaleen wurden basierend auf mehreren Arten (Rhododendron Simsii, Rhododendron obtusum und anderen) im 18. Bis 19. Jahrhundert nach Europa gebracht. Seitdem sind Azaleen zu einer beliebten Dekoration für Gärten, Gewächshäuser und Innenräume geworden, insbesondere bei kaltem Wetter, wenn die meisten anderen Pflanzen nicht blühen.
Leichtigkeit des Anbaus
Azalea gilt nicht als leichte Pflegeanlage, da es strenge Anforderungen an Feuchtigkeit, Beleuchtung und Bodensäure hat. Mit den notwendigen Kenntnissen und Einhaltung von Richtlinien für die Grundversorgung kann ein Gärtner diese Anlage jedoch erfolgreich wachsen und pflegen.
Die wichtigsten Faktoren sind die Aufrechterhaltung einer kühlen Umgebung (insbesondere im Winter), das regelmäßige Bewässerung mit weichem Wasser (vorzugsweise gering in Salzen), das saure Substrat und das Vermeiden von Austrocknen und Überwachung. Das Befolgen dieser Prinzipien hilft, häufige Probleme wie Knospen- und Blattabfall zu vermeiden.
Arten und Sorten
In der Florikultur in Innenräumen sind Hybride, die hauptsächlich auf Rhododendron Simsii (indischer Azalea) und Rhododendron obtusum (japanischer Azalea) basieren, am weitesten verbreitet. Indische Azaleen haben größere und hellere Blüten, während japanische Formen kompaktere Größen und relativ kleinere Blüten haben.
Rhododendron Simsii
Züchter haben zahlreiche Sorten entwickelt, die sich in Blumenform und Farbe unterscheiden (monochromatisch, bicolor, gefleckt) sowie blühende Perioden. Einige der bekanntesten Gruppen umfassen R. Simsii "Albert-Elizabeth", "Madame Petrick", "Sachsenstern" und "Verveniana", die jeweils eine breite Palette von Farben bieten, von zarten Pastellern bis hin zu reichhaltigen dunklen Roten.
Rhododendron obtusum
R. Simsii Albert Elizabeth
R. Simsii Catawbiense Grandiflorum
R. Simsii Madame Petrick
R. Simsii Sachsenstern
Größe
In der Heimkultur können Azaleen in der Regel 30 bis 50 cm Höhe nicht überschreiten, obwohl in Gewächshäusern und Wintergärten unter günstigen Bedingungen einzelne Exemplare auf ein Meter oder mehr wachsen können. Die Größe hängt auch vom Alter der Pflanze und der Intensität des Beschneidung ab.
In Gärten können Outdoor-Sorten (insbesondere japanische Azaleen) 1–1,5 Meter Höhe erreichen und halbkugelförmige Büsche bilden. Kompakte Wurzeln und relativ langsames Wachstum ermöglichen es der Pflanze, lange Zeit eine ordentliche Form aufrechtzuerhalten, die bei der Erstellung von Gartenzusammensetzungen und alpinen Hügeln geschätzt wird.
Wachstumsintensität
Das Azalea-Wachstum ist moderat. Während der aktiven Vegetationsperiode (Frühling - Sommer) wachsen junge Triebe, neue Blätter bilden sich und im Herbst verlangsamt sich das Wachstum. Die Wachstumsintensität hängt von Beleuchtungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit, Substratqualität und Regelmäßigkeit der Bewässerung ab.
Durch die richtige Ausgleichsfaktoren können sich die Azalea stetig entwickeln und eine kompakte Krone bilden. Zu viel Bewässerung oder übermäßiger Stickstoff bei Düngemitteln kann das Sprosswachstum auf Kosten der Knospenbildung beschleunigen, während Mangel an Licht und Nährstoffen zu einem schlechten Wachstum und einem verringerten Zierwert führen.
Lebensdauer
Mit der richtigen Pflege können Azaleen 7–10 Jahre oder länger in Innenräumen wachsen und blühen. Einige Exemplare können, wenn sie sorgfältig und mit regelmäßiger Substraterneuerung behandelt werden, mehrere Jahrzehnte lang leben und ihre Blütefähigkeit beibehalten.
In offenem Boden (in Gärten) können mehrjährige Azalea-Büsche 15 bis 20 Jahre leben, sich allmählich ausbreiten und zu einer der wichtigsten Landschaftsmerkmale werden. Im Laufe der Zeit tragen das Beschneiden und Teilen des Busches (für einige Arten) dazu bei, die Lebensfähigkeit zu verlängern und die Pflanze zu verjüngen.
Temperatur
Einer der kritischsten Faktoren für einen erfolgreichen Azalea-Anbau ist die Temperatur. Der optimale Bereich beträgt 15–18 ° C während des aktiven Wachstums und der Blüte. Wenn die Temperaturen 20–22 ° C überschreiten, können Blüten schnell welken und Knospen fallen, insbesondere wenn die Luft zu trocken ist.
Im Winter wird ein kühler Raum (12–15 ° C) empfohlen, der die Knospenbildung unterstützt und die Blattgesundheit aufrechterhält. Wenn die Aufrechterhaltung einer solchen Temperatur in einem Haus schwierig ist, wählen Sie den kühlsten Fleck von Heizkühler und direktes Sonnenlicht, um sicherzustellen, dass keine plötzlichen Temperaturschwankungen oder-entwürfe vorhanden sind.
Luftfeuchtigkeit
Azaleen bevorzugen hohe Luftfeuchtigkeit (ungefähr 60–70%). In erhitzten Räumen kann die Luftfeuchtigkeit im Winter auf 30% sinken, was den Zustand der Pflanze negativ beeinflusst: Blätter locker und Knospen fallen.
Um die erforderliche Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, Luftbefeuchter zu verwenden, den Topf mit feuchten Kieselsteinen auf ein Tablett zu legen oder Blätter mit weichem Wasser zu sprühen (insbesondere bei hohen Temperaturen). Blüten sollten jedoch nicht direkt besprüht werden, da Wasser auf den Blütenblättern sie schädigen.
Beleuchtung und Platzierung im Raum
Azaleen brauchen helles, aber diffuses Licht. Direkte Mittagssonne kann die Blätter versenken, sodass die optimale Auswahl an Fenstern mit östlicher oder westlicher Exposition besteht, wo die Anlage morgens oder abends ausreichend Licht erhält.
Während der Knospen- und Blütezeit spielt die Intensität der Beleuchtung eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Qualitätsblumenclustern. Wenn es nicht genügend Licht gibt, werden Azaleen langbeinig, schlecht verzweigt, und die Knospen öffnen sich oft nicht. In den Winter, mit kürzeren Tageslichtstunden, sollten Sie eine zusätzliche Beleuchtung mit Wachstumslichtern in Betracht ziehen.
Boden und Substrat
Azalea ist ein typischer Vertreter der Heidefamilie und bevorzugt saure Böden (pH 4,5–5,5). Am bequemsten ist der befristete Rhododendron- oder Heideboden, der mit 10–20% Perlit, grobem Sand oder Vermiculit verbessert werden kann, um die Entwässerung zu verbessern.
Die optimale Substratzusammensetzung kann umfassen:
- 30% Torfmoos;
- 30% Blattform;
- 20% Nadelboden;
- 10% grobes Sand;
- 10% Perlite.
Es ist wichtig, eine Entwässerungsschicht von 1,5 bis 2 cm (ausgedehnter Ton, feiner Kies) am Boden des Topfes zu gewährleisten, um eine Wasserstagnation um das Wurzelsystem zu vermeiden.
Bewässerung (Sommer und Winter)
Bei warmem Wetter werden Azaleen großzügig, aber sorgfältig gewässert: Die oberste Schicht des Substrats sollte vor dem Wieder gießen austrocknen. Ein Wassermangel veranlasst schnell, dass die Pflanze Turgor in ihren Blättern verliert und Knospen vergießt. Überschüssige Feuchtigkeit ist ebenfalls unerwünscht, da die Wurzeln empfindlich gegenüber Fäulnis sind.
Im Winter wird die Bewässerung reduziert, wenn sie kühl (12–15 ° C) gehalten wird. Es reicht aus, das Substrat leicht feucht zu halten, wodurch sowohl das Austrocknen und die Wasserschließung ausgetrocknet werden. Wenn die Raumtemperatur höher als empfohlen ist, passen Sie die Bewässerung entsprechend der schnelleren Verdunstung der Feuchtigkeit ein.
Düngung und Fütterung
Azaleen werden mit spezialisierten Düngemitteln für Heide oder Rhododendren gefüttert, die makro- und mikronährststoffe ausgleichen und gleichzeitig einen sauren pH-Wert beibehalten. Die Fütterung erfolgt alle 2 bis 3 Wochen vom Frühling bis zum frühen Herbst.
Zu den Anwendungsmethoden gehören die Bewässerung mit einer Düngemittellösung auf einem feuchten Substrat oder einer Blattfütterung mit weniger konzentrierten Präparaten. Während der Knospenbildung werden Gemische mit niedrigerem Stickstoff und höherem Phosphor- und Kaliumgehalt, die die Blüte stimulieren, empfohlen.
Blüte
Azalea ist berühmt für seine reichlich vorhandene und längere Blüte, die unter optimalen Bedingungen 2 bis 3 Wochen oder sogar länger dauern kann. Die Blüten können einfach, doppelt, semi-double, monochromatisch oder kontrastierende Streifen und Kanten haben.
Blumen bilden sich an den Enden der Triebe und machen die Krone während der Blüte besonders hell und attraktiv. Das regelmäßige Beschneiden von verblassten Knospen stimuliert die Bildung neuer und hilft der Pflanze, ein ästhetisches Erscheinungsbild aufrechtzuerhalten.
Vermehrung
Die Hauptmethoden der Azalea-Ausbreitung sind Stecklinge und Samenwachstum. Stecklinge (8–10 cm) stammen im Frühjahr oder Frühsommer, die im feuchten sauren Substrat unter einem Filmabdeckung oder in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 18 bis 24 ° C im feuchten sauren Substrat verwurzelt sind. Wurzeln bilden sich in 4 bis 6 Wochen, aber verwurzelte Pflanzen wachsen langsam.
Das Wachsen aus Samen ist seltener: Samen werden auf der Oberfläche des sauren Bodenmixes gesät, wodurch eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur von 20–22 ° C aufrechterhalten wird. Sämlinge werden herausstechen, sobald sie 2–3 Blätter bilden. Sämlinge beginnen in 2 bis 3 Jahren zu blühen, manchmal später.
Saisonale Funktionen
Frühling und Sommer sind die Zeit des aktiven Wachstums und der Knospenbildung. Während dieser Zeit werden Azaleen großzügig gewässert, gegebenenfalls gefüttert und gegebenenfalls abgepottet. Im Herbst bereitet sich die Pflanze mit kürzeren Tageslicht- und niedrigeren Temperaturen auf die Blüte vor: Knospen bilden sich und offen am Ende des Herbstes oder im Winter.
Im Winter halten die Blumen, wenn sie kühl gehalten werden, länger und die Pflanze ist weniger gestresst. Wenn die Temperatur zu hoch ist (über 20 ° C) und die Luft trocken ist, endet die Blüte schnell und die Blätter können fallen. Die Aufrechterhaltung stabiler Bedingungen während der Ruhezeit sorgt dafür, dass in der nächsten Saison reichlich Blüte vorhanden ist.
Pflegemerkmale
Azaleen erfordern eine sorgfältige Bewässerung: Sowohl Überwässerung als auch Unterwässerung sind ebenso schädlich. Es ist wichtig, den Zustand des Substrats zu überwachen und die Bewässerung nach Wetterwechsel (Wärme, Kälte) einzustellen.
Die Pflanze schätzt eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und eine kühle Umgebung. Auf eine Fensterbank mit diffusem Licht, häufiges Sprühen von Blättern (nicht Blüten) und die Verwendung von Luftbefeuchter beeinflussen das Aussehen und die blühende Dauer positiv. Wenn Krankheiten oder Schädlinge auftreten, wird eine sofortige Behandlung mit besonderen Vorbereitungen empfohlen.
Häusliche Pflege
Der erste Schritt besteht darin, einen Topf und einen Substrat mit einer guten sauren Reaktion (pH 4,5–5,5) und einer Entwässerung auszuwählen. Azalea wird in einem geräumigen, aber nicht zu tiefen Behälter gepflanzt, in dem sich das Wurzelsystem auf der Oberfläche entwickeln kann.
Die zweite ist die richtige Platzierung: Legen Sie die Azalea an einem gut beleuchteten Ort (Ost- oder Westfenster) und vermeiden Sie direktes, hartes Sonnenlicht. Halten Sie die Temperatur während der Blüte bei 15–18 ° C und senken Sie sie im Winter auf 12–14 ° C.
Drittens, Bewässerung: Verwenden Sie weiches, warmes Wasser (z. B. Regenwasser, gekochtes oder gefiltertes Wasser). Wasser häufig, aber in kleinen Teilen, um das Substrat leicht feucht zu halten, ohne es in einen Sumpf zu verwandeln.
Schließlich hält das regelmäßige Beschneiden von verblassten Knospen und schwachen Triebe ein attraktives Erscheinungsbild und stimuliert die Entwicklung von Nebenzweigen. Düngen Sie mit spezialisierten Düngemitteln für Heaths unter Berücksichtigung der Saisonalität und Wachstumsintensität.
Transplantation
Wählen Sie einen neuen Topf für Azalea, der einen Durchmesser von 2–3 cm größer ist als der vorherige. Die Transplantation erfolgt normalerweise nach der Blüte, im Frühjahr oder Frühsommer. Während dieser Zeit wird die Pflanze leichter mit Stress umgehen und sich an das neue Substrat anpassen, bevor die Knospenbildungsperiode beginnt.
Das Topfmaterial kann alle (Kunststoff, Keramik) sein, aber Entwässerungslöcher sind ein Muss. Die Transplantation wird sorgfältig durchgeführt und versucht, den Wurzelball nicht zu zerstören. Nach der Transplantation wird empfohlen, die Bewässerung 1–2 Wochen lang zu reduzieren, damit die Wurzeln heilen können.
Beschneiden und Gestaltung der Krone
Das Beschneiden von Azalea hilft dabei, eine kompakte und ordentliche Krone zu bilden und sogar verzweigte und reichlich vorhandene Blüte zu gewährleisten. Nach der Blüte erfolgt das Hauptbeschneiden: Entfernen Sie verblasste Knospen, verkürzen Sie übermäßig lange Zweige auf 3–5 Blattknoten und stimulieren das Aussehen von Seitenaufnahmen.
Mit regelmäßigem Schnitt bleibt der Busch dicht und gleichmäßig mit Blättern bedeckt. Infolgedessen werden für die nächste Saison mehr Blütenknospen gebildet, und die Pflanze nimmt weniger Platz ein und sieht dekorativer aus.
Mögliche Probleme und ihre Lösungen
Das häufigste Problem ist Blatt- und Knospenabfall, verursacht durch unsachgemäße Bewässerung (Überdrückung oder Wasserstagnation), zu hohe Temperatur (insbesondere im Winter) oder unzureichende Luftfeuchtigkeit. Die Lösung besteht darin, das Bewässerung, das Platzieren der Pflanze an einem kühlen, leichten Fleck und zunehmender Luftfeuchtigkeit einzustellen.
Nährstoffmängel (insbesondere Eisen, Stickstoff, Magnesium) manifestieren sich in vergilbenden Blättern und schwachem Wachstum. Das Problem kann durch regelmäßiges Fütterung mit Düngemitteln für Heide und mit weichen Wasser mit der Korrektur von Zusatzstoffen (z. B. Zitronensäure zur Ansäuerung) behoben werden.
Schädlinge
Azaleen können von Spinnenmilben, Blattläusen, Thrips, Mealybugs und Weißfliegen angegriffen werden. Das Erscheinungsbild von Schädlingen ist häufig mit trockener Luft und hohen Temperaturen verbunden. Hauptzeichen: Klebreste Rückstände, Blattkrümmungen, Vorhandensein von Netze oder kleine Fäden an den Unterseiten von Blättern.
Vorbeugung beinhaltet die Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit und die regelmäßige Überprüfung der Anlage. Wenn Schädlinge nachgewiesen werden, verwenden Sie Insektizide oder Acaricide (je nach spezifischem Schädling). Zu den weicheren Kontrollmethoden gehört die Verwendung von Biopreparationen oder SOAP-basierten Lösungen, die helfen können
In den frühen Stadien des Befalls.
Luftreinigung
Wie andere immergrüne dekorative Blütenpflanzen füllen Azaleen während der Photosynthese etwas Sauerstoff frei und können kleine Staubpartikel fangen. Sie spielen jedoch keine signifikante Rolle bei der Luftfiltration.
Der Hauptvorteil von Azalea ist der ästhetische Beitrag: Die schöne Kronenform und die reichlich vorhandene, helle Blüte beeinflussen die emotionale Atmosphäre positiv und schaffen Komfort und Gemütlichkeit in einem Raum.
Sicherheit
Azalea-Blätter und Blüten enthalten Substanzen, die bei Verzehr toxisch sein können (insbesondere für Haustiere). Bei Einnahme können Symptome der Vergiftung auftreten, wie Übelkeit, Erbrechen und Schwäche. Es ist ratsam, die Anlage an einer Stelle außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren zu stellen.
Allergische Reaktionen auf Azalea-Pollen sind sehr selten, aber insbesondere empfindliche Individuen können beim Aufblühen eine laufende Nase oder Bindehautentzündung auftreten. Um solche Reaktionen zu vermeiden, wird empfohlen, Azaleen nicht zu nahe an Schlafbereiche oder in Räumen für Allergie-Betroffene zu platzieren.
Überwinterung
Im Winter benötigen Azaleen einen Temperaturabfall auf 10–15 ° C. Diese coole Zeit ist wichtig für die Bildung von Knospen und die Aufrechterhaltung eines gesunden Laubs. Wenn die Temperatur 20 ° C überschreitet, endet die Blüte normalerweise schnell und die Pflanze kann ihre Blätter abwerfen.
Die Vorbereitung auf die Feder beinhaltet die allmähliche Erhöhung der Temperatur und die Erhöhung der Bewässerung, wenn die Tage länger werden. Am Ende des Winters oder des frühen Frühlings werden Knospen gebildet, die sich bald unter günstigen Bedingungen öffnen werden.
Nützliche Eigenschaften
Der Hauptwert von Azalea in der dekorativen Florikultur sind seine hellen und zahlreichen Blüten, die einen Raum aufhellen können, wenn sich andere Pflanzen in einem ruhenden Zustand befinden. Der Anblick einer blühenden Azalea kann die Stimmung verbessern und Stress verringern.
Einige Studien legen nahe, dass das Vorhandensein von Pflanzen im Haushalt einen positiven Einfluss auf den psychologischen Zustand der Menschen hat, die Produktivität erhöht und die Müdigkeit verringert. Azalea kann diese Rolle als Schwerpunkt bei der Wintergärtung spielen.
Verwendung in traditionellen Medizin- oder Volksrezepten
In einigen traditionellen asiatischen Praktiken werden Rhododendren (einschließlich Azaleen) als Heilpflanzen erwähnt, die in kleinen Dosen zur Behandlung bestimmter Störungen verwendet werden. Diese Methoden haben jedoch keine weit verbreitete wissenschaftliche Bestätigung erhalten und können aufgrund toxischer Verbindungen gefährlich sein.
Aus diesem Grund wird keine Selbstmedikation mit Teilen der Azalea empfohlen. Alle Experimente dieser Art sollten unter der Aufsicht eines Spezialisten durchgeführt werden, der mit der pharmakologischen Wirkung von Heaths vertraut ist.
Verwendung im Landschaftsdesign
In Regionen mit milden Klimazonen werden Azaleen für Landschaftsbaudiagramme verwendet, die häufig mit anderen Heiden (Rhododendren, Heide) oder Ziersträuchern (wie Kamelien) kombiniert werden. Wenn Azaleen in Gruppen gepflanzt werden, bilden er auffällige "Inseln".
Vertikale Gärten und hängende Kompositionen mit Azaleen sind selten, da die Anlage ein stabiles, kühles Mikroklima und reichlich vorhanden ist, aber sogar eine Bewässerung. Mit sorgfältiger Auswahl an Ort und Substrat können jedoch Zwerg-Azalea-Sorten in solchen Zusammensetzungen verwendet werden.
Kompatibilität mit anderen Pflanzen
Wenn Azaleen in offenem Boden gepflanzt werden, passen sie gut zu Pflanzen, die sauren Boden und Teilschatten bevorzugen: Farne, Nadelbäume und andere Heide (Blaubeer, Lingonberry, andere Rhododendronen). Sie schaffen harmonische Kompositionen und teilen ähnliche Substratanforderungen.
Azaleen sollten nicht in der Nähe von Pflanzen gepflanzt werden, die alkalische oder stark befruchtete Substrate bevorzugen. Ein solcher Kontrast in den Bedürfnissen kann ihr Wachstum und ihre Blüte negativ beeinflussen.
Abschluss
Azalea ist eine der beliebtesten Zierpflanzen, die in der ungünstigen Winterperiode blühen und Innenräume mit hellen Blütenböcken dekorieren können. Trotz seines Rufs als empfindliche Blume kann Azalea unter häuslichen Bedingungen mit einfachen Regeln erfolgreich gedeihen - Kühle, erhöhte Luftfeuchtigkeit, regelmäßige, aber vorsichtige Bewässerung und Verwendung von saurem Substrat.
Die einzigartige Kombination aus reichlich vorhandener und heller blühender, kompakter Buschform und "Winter" -Budformation macht Azalea unverzichtbar, um eine lebhafte Atmosphäre in einem Raum zu schaffen, wenn die meisten anderen Pflanzen ruhend sind. In Gärten mit geeigneten Klimazonen wird es zu einem beeindruckenden Akzent unter Holz- und Strauchpflanzen, der für ihren dekorativen Wert und ihre Haltbarkeit geschätzt wird.