^

Abelmoschus

, Floristin
Zuletzt überprüft: 11.03.2025

Abelmoschus (Latein: Abelmoschus) ist eine Gattung von krautigen Pflanzen, die beliebte Arten umfasst, die zum Kochen (wie Okra) und im Ziergartenbau (wie Abelmoschus moschatus oder Musk Mallow) verwendet werden. Pflanzen in dieser Gattung erregen aufgrund ihrer großen, schönen Blüten, die Hibiskusblüten ähneln, sowie essbare Früchte bei einigen Arten. In freier Wildbahn kommt Abelmoschus in tropischen und subtropischen Regionen Asiens und Afrikas vor, wo es an offenen, sonnigen Orten mit ausreichender Feuchtigkeit wächst.

Etymologie des Namens

Der Name "Abelmoschus" stammt aus dem arabischen Wort "Abu-l-misk", was "männliche moschusartige Pflanze" oder "moschusartiges Vater" bedeutet. Dieser Name bezieht sich auf die Tatsache, dass einige Arten von Abelmoschus wie Abelmoschus moschatus (Musk Mallow) Samen und Pflanzenteile haben, die ein charakteristisches Moschusaroma emittieren, das in Parfüm und Volksmedizin hoch geschätzt wird.

Lebensform

Abelmoschus bildet typischerweise einen aufrechten krautigen Stamm, der an der Basis holzigen kann, wenn die Pflanze reift. Abhängig von der Art reicht die Höhe zwischen 50 cm und 2 Metern oder mehr, obwohl normalerweise kompaktere Formen kultiviert werden. Die Blätter sind oft gelappt oder palmen, abwechselnd angeordnet.

Im Ziergartenbau werden einige Arten von Abelmoschus als Einjährige angebaut, da sie sich während einer Saison schnell entwickeln und blühen können. Unter günstigen Bedingungen (tropische oder subtropische Klimazonen) können diese Pflanzen jedoch mehrere Jahre leben und größere Stängel und robustere Wurzelsysteme bilden.

Familie

Abelmoschus gehört zur Familie Malvaceae. Diese Familie umfasst mehrere bekannte Gattungen und Arten, die vom Menschen für Nahrung, als Zierpflanzen und für medizinische Zwecke (z. B. Hibiskus, Baumwolle, Mallow) verwendet werden.

Malvaceae-Pflanzen sind durch große Blüten mit fünf Blütenblättern gekennzeichnet, oft mit einer prominenten zentralen Säule und verschmolzenen Staubblättern. Viele Mitglieder dieser Familie enthalten schleimige Substanzen in ihren Stielen und Blättern, die ihnen bestimmte praktische Verwendungen verleihen (z. B. Okra, flachsblättrige Spezies und andere Pflanzen).

Botanische Eigenschaften

Die Blätter von Abelmoschus können je nach Spezies von oval bis tief gelappt variieren. Die Blüten sind normalerweise einsam, groß, trichterförmig mit fünf Blütenblättern und befinden sich in den Achsen der Blätter. Die Farbe der Blütenblätter reicht von weiß und gelb bis rosa und rot; Einige Arten haben ein kontrastierendes dunkles Zentrum.

Die Frucht von Abelmoschus ist typischerweise eine längliche, leicht fünfseitige Kapsel, in der sich Samen bilden. Bei einigen Arten (z. B. Abelmoschus moschatus) enthalten die Samen aromatische Verbindungen (Moschusduft). Das Wurzelsystem ist Tapfroot, gut entwickelt, was der Anlage hilft, kurze Dürreperioden zu widerstehen.

Chemische Zusammensetzung

Verschiedene Teile von Abelmoschus (Blätter, Stängel, Samen, Blüten) enthalten Flavonoide, Anthocyane, Tannine und andere biologisch aktive Verbindungen. Die Samen einiger Arten sind reich an ätherischen Ölen, die ein Moschusaroma haben, aufgrund des Vorhandenseins spezifischer Lactonemacrolide.

Die Blätter und jungen Triebe von Okra (Abelmoschus Esculentus) enthalten mukilaginöse Substanzen (Polysaccharide), die den Gerichten eine viskose Konsistenz verleihen. Aus diesem Grund werden Okra-Früchte in der Küche vieler tropischer Länder verwendet. Die chemische Zusammensetzung der Triebe und Samen ermöglicht es auch, dass die Pflanze in der Volksmedizin verwendet wird.

Herkunft

Abelmoschus ist in den tropischen und subtropischen Regionen der alten Welt (Afrika, Asien) heimisch. Von hier aus verbreiten sich einige Arten auf den Handelsrouten und wurden für ihre essbaren und dekorativen Eigenschaften kultiviert. Die bekannteste Form ist Okra (Abelmoschus Esculentus), die in vielen Ländern zu einer wichtigen Gemüseernte geworden ist.

Heute umfasst seine Verteilung Asien, Afrika, Südamerika und einige Regionen mit geeigneten Klimazonen in Nordamerika und Europa. An Orten mit kalten Wintern wird Abelmoschus als jährlich oder in Gewächshäusern angebaut.

Leichtigkeit des Anbaus

Abelmoschus ist relativ leicht zu wachsen, wenn es mit genügend Wärme und Licht versorgt wird. Viele Arten können aus Samen angebaut werden, die bei Temperaturen über 20 ° C keimen, und die Sämlinge entwickeln schnell grüne Masse und beginnen zu blühen.

Die Hauptherausforderungen ergeben sich aus unzureichendem Licht, Überwässerung oder längerer Dürreperioden. Durch die Bereitstellung von regelmäßiges, mäßiges Bewässerung, eine gute Entwässerung und genügend Platz können ohne große Schwierigkeiten ein stetiges Wachstum und Blühen erreicht werden.

Arten und Sorten

Die Gattung Abelmoschus umfasst etwa 15 bis 20 Arten, von denen die bekanntesten sind:

  • Abelmoschus Esculentus (Okra) - eine wichtige Gemüseernte mit essbaren Pods;

  • Abelmoschus moschatus (Moschus Mallow) - bekannt für seine Samen mit einem moschusartigen Aroma, das in Parfüm und Volksmedizin verwendet wird;
  • Abelmoschus Manihot - Eine Zierpflanze mit großen gelben Blüten.

Es gibt viele Sorten, insbesondere von Okra, bei denen Züchter Sorten mit unterschiedlichen Pod-Längen, Farben und Reifungzeiten entwickelt haben.

Größe

Die Höhe der meisten Arten von Abelmoschus liegt je nach Bodenfruchtbarkeit und Wachstumsbedingungen von 0,5 bis 2 Metern. Unter Gewächshaus oder tropischen Bedingungen können einzelne Exemplare bis zu 3 Meter erreichen und dichtes Laub und zahlreiche Nebenerschießungen bilden.

Der Durchmesser des Busches variiert ebenfalls, insbesondere bei mehrjährigen Arten, die sich ausbreiten können. Für den Containeranbau werden normalerweise Zwerg oder weniger hohe Sorten ausgewählt, die durch Beschneiden und Einklemmen leichter zu kontrollieren sind.

Wachstumsrate

Abelmoschus wächst unter günstigen Bedingungen ziemlich schnell, mit hohen Temperaturen (etwa 25–30 ° C) und ausreichender Bewässerung. In einer Saison können jährliche Formen (OKRA) einen mächtigen Busch bilden, der essbare Früchte produziert.

Unter Bedingungen unzureichender Licht, niedrigen Temperaturen oder übermäßiger Bewässerung verlangsamt sich die Wachstumsrate. Die Pflanze kann Blätter vergießen, weniger häufig blühen und weniger grüne Masse bilden. Die richtige Agronomie ermöglicht das volle Potenzial des schnellen Wachstums.

Lebensdauer

Die meisten kultivierten Formen von Abelmoschus werden als jährliche Pflanzen (OKRA) oder kurzlebige Stauden angebaut. In warmen Klimazonen oder Gewächshäusern können jedoch einige Arten mehrere Jahre leben und weiterhin Triebe bilden und blühen.

OKRA wird normalerweise nach dem Früchten geerntet, während Zierarten (z. B. Abelmoschus moschatus) länger dauern können. Mit dem zeitgemäßen Schnitt und dem Umtauchen in größere Behälter kann die Pflanze für mehrere Jahreszeiten weiter blühen und Früchte tragen.

Temperatur

Die optimale Temperatur für das Wachstum und die Blüte von Abelmoschus beträgt 20–30 ° C. Wenn die Temperatur unter 15 ° C sinkt, verlangsamt sich das Wachstum und Blüten und Blätter können sinken. Während kurzfristiger Kühlzauber (ca. 10 ° C) stoppt die Pflanze die Vegetation und tritt in einen gestressten Zustand ein.

In übermäßig heißen Klimazonen (über 35 ° C) können die Blätter unzureichend gewässert werden, und Knospen können fallen. In solchen Szenarien sind eine erhöhte Feuchtigkeitskontrolle und-schattierung während der Mittagszeiten erforderlich.

Luftfeuchtigkeit

Abelmoschus bevorzugt eine mäßig feuchte Luft, ist jedoch nicht so anspruchsvoll nach Luftfeuchtigkeit wie einige tropische Pflanzen. Eine signifikante Trocknung aus Luft oder Boden führt zu wilde Blättern und einer verringerten Blüteintensität.

Die optimale relative Luftfeuchtigkeit beträgt 50–60%. In beheizten Räumen mit geringer Luftfeuchtigkeit können Sie die Blätter beschlagen oder den Topf mit feuchten, erweitertem Ton auf ein Tablett legen. Es ist wichtig, dass die Wasserstagnation im Topf nicht zulässt.

Beleuchtung und Raumplatzierung

Abelmoschus bevorzugt helles Sonnenlicht, bis zu 6 bis 8 Stunden direktes Licht pro Tag. Im Gartenbau in den Innenräumen wird es am besten auf südlichen oder südöstlichen Fensterbädern platziert, wo die Anlage genügend Wärme und Licht erhält.

Unter Bedingungen unzureichender Beleuchtung (nördliche Fenster, schattige Bereiche des Raums) verlangsamt sich das Wachstum, schießt länglich und die Blüte wird spärlich. Im Winter kann mit kürzeren Tagen zusätzliche Beleuchtung mit Anbaulichtern erforderlich sein, insbesondere wenn die Pflanze weiter vegetiert.

Boden und Substrat

Die ideale Bodenmischung für Abelmoschus ist locker und nahrhaft, mit einem neutralen oder leicht sauren pH-Wert (6–6,5). Eine empfohlene Komposition ist:

  • 40% universeller Gartenboden;
  • 20% Torf;
  • 20% grobes Sand oder Perlit;
  • 20% Humus oder Blattboden.

Eine Entwässerungsschicht aus ausgedehntem Ton oder Kies (1,5–2 cm) ist am Boden des Topfes von wesentlicher Bedeutung, um die Stagnation von Wasser zu verhindern. Übermäßige Verdichtung des Bodens führt zu einem verlangsamten Wachstum und Wurzelfäule.

Bewässerung (Sommer und Winter)

Im Sommer benötigt Abelmoschus eine regelmäßige und reichlich vorhandene Bewässerung, insbesondere an heißen Tagen, an denen die Verdunstung zunimmt. Der Boden sollte gleichmäßig feucht bleiben, ohne übermäßiges Wasser. Die obere Schicht (1–2 cm) kann zwischen Wasserungen leicht austrocknen.

Im Winter (oder während der kühlen Jahreszeit), wenn das Wachstum nachlässt, wird die Bewässerung verringert und liefert nur eine moderate Feuchtigkeit, wenn der Boden trocknet. Wenn sich die Anlage bei Temperaturen unter 15 ° C befindet, ist Überwachung für das Wurzelsystem äußerst gefährlich.

Düngen und Füttern

Während der aktiven Wachstums- und Blühenzeit (Feder-Sommer) sollte Abelmoschus alle 2 bis 3 Wochen mit ausgewogenen Mineraldüngeren mit gleichen Mengen an Stickstoff, Phosphor und Kalium befruchtet werden. Organische Düngemittel (wie Kuhdung oder Biohumus) können als Alternative verwendet werden, jedoch in moderaten Dosen.

Düngemittel können über die Wurzelfütterung (Bewässerung mit einer Lösung auf feuchtem Substrat) oder seltener durch Blättern füttern (Sprühen mit einer schwächeren Lösung) angewendet werden. Im Herbst und Winter werden die Futtermittel abhängig von den Zustand und den Wachstumsbedingungen der Anlage gestoppt oder gestoppt.

Blühen

Abelmoschus zeigt große, trichterförmige Blüten mit einer fünfteiligen Korolla, die oft hell gefärbt (gelb, rot, rosa, weiß) mit einem kontrastierenden Punkt in der Mitte. Einige Arten (z. B. Abelmoschus moschatus) haben Blüten mit einem leichten Duft.

Jede Blume lebt normalerweise nur 1–2 Tage, aber die allgemeine Blüte kann mehrere Wochen dauern, da die Pflanze viele Knospen bildet. Die regelmäßige Entfernung verblasster Blumen fördert die Bildung neuer.

Vermehrung

Abelmoschus kann durch Samen oder Stecklinge propagiert werden. Die Samen werden bei Temperaturen von 20–25 ° C im Frühjahr gesät, nachdem sie 12–24 Stunden lang eingeweicht werden, um die Keimung zu beschleunigen. Die Keimung tritt typischerweise innerhalb von 7 bis 10 Tagen auf.

Stecklinge stammen aus halbholzigen Schüssen von etwa 8 bis 10 cm lang, wobei untere Blätter entfernt und in einem feuchten Substrat verwurzelt sind. Es wird empfohlen, Wurzelstimulanzien zu verwenden. Unter günstigen Bedingungen entwickeln sich Wurzeln innerhalb von 2 bis 4 Wochen. Wurzelte Stecklinge werden dann in getrennten Töpfen gepflanzt.

Saisonale Funktionen

Im Frühjahr und Sommer wächst Abelmoschus aktiv, bildet Knospen und blüht. In dieser Zeit ist es wichtig, reichlich zugute, regelmäßige Fütterungen und gute Beleuchtung zu gewährleisten. Mit der richtigen Pflege kann die Anlage vom späten Frühling bis zum frühen Herbst blühen.

Im Herbst verlangsamt sich die Temperaturen, wenn die Temperaturen fallen und die Tageslicht verkürzen, und einige Blätter können fallen. Im Winter tritt die Pflanze in eine ruhende oder sehr langsam wachsende Phase ein, die Bewässerung wird verringert und es werden keine Düngemittel aufgetragen. Im Frühjahr kehrt das Pflegeregime zum "Sommer" -Format zurück.

Pflegemerkmale

Abelmoschus erfordert ausgewogene Bedingungen: ausreichend Licht, mittelschwerer Bewässerung und nahrhafter Boden. Mangel an Feuchtigkeit führt zu Wilten, während zu übergewässertes Wurzelfäule verursacht. Heiße Bedingungen erfordern eine häufigere Bewässerung, aber die Kontrolle, um eine Wasserloggen zu verhindern.

Die Pflanze reagiert gut darauf, ihre Blätter in heißen Stunden des Tages (vorzugsweise morgens oder abends) zu verwandeln, aber es ist wichtig, sie nicht zu übertreiben, um Pilzkrankheiten zu vermeiden. Wenn Sie den Raum gelegentlich belüftet, wird die Luftzirkulation gewährleistet.

Häusliche Pflege

Der erste Schritt besteht darin, den richtigen Ort auszuwählen: ein südliches oder südöstliches Fenster oder ein belles Balkon, in dem Abelmoschus genügend Sonnenlicht bekommt. Wenn Sonnenlicht zu intensiv ist, kann die Pflanze während der Mittagstag mit einem leichten Vorhang beschattet werden.

Der zweite Punkt ist die korrekte Bewässerung: Halten Sie das Substrat in einem mäßig feuchten Zustand. Wasser bei heißem Wetter häufiger, seltener im Winter. Verwenden Sie weiches Wasser-Temperatur-Wasser. Abtropfen lassen überschüssiges Wasser in der Untertasse, um die Erde zu vermeiden.

Der dritte Aspekt sind regelmäßige Fütterungen mit ausgewogenen Düngemitteln von April bis September. Es ist wichtig, die Dosierungen nicht zu überschreiten, um ein Salzaufbau im Substrat zu verhindern.

Achten Sie schließlich nach Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen: Ergreifen Sie bei den ersten Anzeichen geeignete Maßnahmen (Anpassen der Bewässerung, Anwendung von Behandlungen usw.).

Repotten

Wenn die Wurzeln den Topf füllen oder die Pflanze gestresst aussieht, sollte das Repotten im Frühjahr erfolgen. Wählen Sie einen Topf mit einem Durchmesser von 2 bis 3 cm als der vorherige, um das Gleichgewicht zwischen dem Wurzelvolumen und dem oberirdischen Teil aufrechtzuerhalten.

Topfmaterial ist nicht kritisch, aber das Vorhandensein von Entwässerungslöchern ist unerlässlich. Platzieren Sie eine Schicht aus erweitertem Ton oder Kies am Boden des Topfes und füllen Sie sie dann mit vorbereiteten Substrat. Bewässern Sie die transplantierte Pflanze mäßig und legen Sie sie für die Anpassung 1–2 Tage lang in einen Teilschatten.

Beschneiden und Gestaltung der Krone

Abelmoschus sollte beschnitten werden, um die Verzweigung zu stimulieren und eine kompakte Form aufrechtzuerhalten. Trim Längliche Triebe im frühen Frühling oder nach der Blüte. Schneiden Sie mit einem scharfen, sterilen Werkzeug direkt über der nach außen gerichteten Knospe.

Entfernen Sie bei Bedarf schwache, trockene oder beschädigte Äste. Das regelmäßige Einklemmen junger Triebe fördert auch Buschheit und verbessert das Erscheinungsbild der Pflanze durch die Verbesserung der Knospenbildung.

Mögliche Probleme und ihre Lösungen

Häufige Krankheiten hängen mit Überwässerung, Wurzelfäule oder unzureichender Bewässerung zusammen, was zu Wilde und Blattabfall führt. Die Lösung besteht darin, die Bewässerung zu optimieren, eine gute Entwässerung zu gewährleisten und Fungizide zu verwenden, wenn vermutete Pilzpathogene.

Nährstoffmängel manifestieren sich als langsames Wachstum, vergilbende Blätter und schlechtes Blühen. Dies wird durch regelmäßige Fütterungen mit ausgewogenen Düngemitteln korrigiert. Unsachgemäße Beleuchtung (zu viel oder zu wenig Sonne) und Temperaturschwankungen wirken sich ebenfalls negativ auf Abelmoschus aus.

Schädlinge

Abelmoschus kann mit Spinnenmilben, Blattläusen, Thrips und Weißfliegen befallen werden. Diese Schädlinge treten bei hohen Temperaturen, trockener Luft und einer schlechten Pflanzenpflege auf.

Die Prävention umfasst regelmäßige Inspektionen, das Sprühen von Blättern (bei Nichtblühen) und die Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit. Wenn Schädlinge gefunden werden, behandeln Sie mit Insektiziden oder Biopestiziden wie angewiesen, und wiederholen Sie das Verfahren nach 7–10 Tagen manchmal.

Luftreinigung

Wie viele grüne Pflanzen trägt Abelmoschus zur Verbesserung des Innenklimas durch Absorption von Kohlendioxid und Herstellung von Sauerstoff bei. Die Blattoberfläche kann Staub fangen. Es sollte jedoch nicht erhebliche Luftreinigung von Toxinen erwartet werden.

Die wichtigste positive Auswirkung ist ästhetisch: Das Vorhandensein von Grün und Blumen beeinflusst positiv den emotionalen Zustand, verringert Stress und schafft eine komfortablere Atmosphäre.

Sicherheit

Der Saft und die Samen einiger Arten von Abelmoschus enthalten Substanzen, die Reizungen verursachen können, wenn sie mit Schleimhäuten in Kontakt kommen oder allergische Reaktionen auslösen. Im Allgemeinen wird die Pflanze nicht als hochgiftig angesehen, aber es ist besser, bei der Arbeit mit ihr (besonders beim Beschneiden) Handschuhe zu tragen und nach dem Handling die Hände zu waschen.

Allergische Reaktionen auf Abelmoschus-Pollen sind selten, aber empfindliche Personen können während des Blühens der Spitzenblühen leichte Symptome (laufende Nase, wässrige Augen) aufweisen. Halten Sie in solchen Fällen die Pflanze von Schlafzimmern und Kinderzimmern fern.

Überwinterung

In kühleren Regionen kann Abelmoschus im Herbst in einen wärmeren Raum (20–22 ° C) mit verringerter Bewässerung und Fütterung bewegt werden. Wenn die Art einjährig ist (Okra), wird die Pflanze normalerweise nach der Jahreszeit entfernt, wenn ihr Zierwert abnimmt.

Für mehrjährige Arten ist eine Ruhezeit im Winter wichtig: Die Reduzierung der Temperatur auf 15–18 ° C und die minimale Bewässerung ermöglicht es der Pflanze, "Ruhe" zu "ruhen" und Energie für ein neues Wachstum im Frühling zu sammeln. Erhöhen Sie mit der Ankunft des wärmeren Wetters die Bewässerung und die Ernährung des Lebenslaufs.

Nützliche Eigenschaften

Okra (Abelmoschus Esculentus) wird für seine essbaren Pods geschätzt, die reich an Vitaminen, Mineralien und schleimigen Verbindungen sind, die die Verdauung verbessern. Musk Mallow (A. Moschatus) wird in Parfümerie (Samen mit moschusem Aroma) verwendet und kann Teil einiger Volksmittel sein.

In der Volksmedizin werden einige Arten von Abelmoschus (insbesondere Okra) verwendet, um Kaltsymptome zu lindern, die Magen-Darm-Funktion zu verbessern und als Zutat in nahrhaften Brühen.

Verwendung in traditionellen Medizin- oder Volksmitteln

Infusionen oder Abkochungen von Okra-Früchten werden in der Volksmedizin verwendet, um Husten zu beruhigen und Entzündungen im Magen-Darm-Trakt zu verringern. Samen von Moschus Mallow (Abelmoschus moschatus) können aufgrund ihres einzigartigen Aromas und ihres potenziellen entzündungshemmenden Eigenschaften Teil von Kräutertees sein.

Wissenschaftliche Erkenntnisse, die die Wirksamkeit dieser Methoden unterstützen, ist jedoch begrenzt. Es ist auch wichtig, die individuelle Toleranz und mögliche allergische Reaktionen zu berücksichtigen, bevor Teile der Anlage für medizinische Zwecke verwendet werden.

Verwenden Sie Inlandscape Design

In warmen Regionen werden mehrjährige Arten von Abelmoschus auf offenem Boden gepflanzt, um den Gärten eine tropische Note zu verleihen. Sie bilden dank ihrer großen, lebendigen Blüten und ausdrucksstarken Blätter markante Grenzgruppen oder Akzentinseln.

Vertikale Gärten und hängende Kompositionen mit Abelmoschus sind eine seltenere Lösung, aber mit der richtigen Auswahl an Sorten (z. B. Kompakte Formen) und einer guten Substratentwässerung können auch in begrenzten Räumen eine einzigartige tropische Zone erzeugt werden.

Kompatibilität mit anderen Pflanzen

Abelmoschus passt gut zu anderen dekorativen Blütenpflanzen, die helles Licht und mittelschwerer Bewässerung bevorzugen (z. B. Hibiskus, Canna, Heliotropes). Wenn mehrere Arten an der Zusammensetzung beteiligt sind, sollten Wachstumsraten und-höhen in Betracht gezogen werden, um sich gegenseitig zu schattieren.

Es wird nicht empfohlen, Abelmoschus neben Arten zu pflanzen, die eine konstante Feuchtigkeit erfordern, oder einen Teilschatten bevorzugen, da ihre wachsenden Bedingungen in Konflikt stehen. Es ist auch nicht ratsam, sich mit stacheligen oder weitläufigen Pflanzen zu mischen, die die Entwicklung der Triebe physisch beeinträchtigen können.

Abschluss

Abelmoschus ist eine interessante und vielseitige Pflanze, die als Gemüseernte (Okra), dekorative Topfpflanze (saftige Formen) oder Quelle aromatischer Substanzen (Moschussamen) dienen kann. Die richtige Pflege, einschließlich ausreichender Licht, mittelschwerer Bewässerung und nahrhafter Boden, sorgt für ein aktives Wachstum und eine reichliche Blüte.

Die Verwendung in Kochen, Volksmedizin und Parfümerie unterstreicht den facettenreichen Wert der Abelmoschus-Gattung. Gleichzeitig ist es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen bei der Zusammenarbeit mit einigen Arten zu beobachten und der Pflanze optimale Bedingungen zu bieten, die auf dem Klima und den Fähigkeiten des Züchters basieren.

You are reporting a typo in the following text:
Simply click the "Send typo report" button to complete the report. You can also include a comment.